„Tod unterm Krönchen“ – der neue Siegerland-Krimi!

Stell dir vor, du bist die Hauptfigur in einem Kriminalroman.
Als Privatdetektiv:in ermittelst du in einem Mordfall, dein Nachbar ist ein neugieriger Reporter, deine Freundinnen sind Zeuginnen, deine Eltern sind Polizisten und für das Opfer fällt dir bestimmt auch noch jemand ein.

Der personalisierte Siegerland-Krimi Tod unterm Krönchen
Der neue Siegerland-Krimi „Tod unterm Krönchen“

Ein personalisierter Krimi

Klingt witzig?
Ist es auch!
In meinem neuen Krimi bestimmst du allein, wer welche Rolle übernimmt.
Jedes Buch wird individuell geschrieben und gedruckt, auf Wunsch auch gerne signiert.
„Tod unterm Krönchen“ ist also ein wunderbares Geschenk zum Geburtstag, zum Jahrestag, zum Firmenjubiläum, Hochzeit oder einfach so.
Für dich oder für andere.

Wie funktioniert der personalisierte Krimi?

Du meldest dich bei mir, ich schicke dir einen Fragebogen zu den Figuren, und nach Erhalt beginne ich mit der Arbeit.
Im Normalfall dauert der ganze Prozess bis zu vier Wochen, du solltest also nicht gerade unter Termindruck stehen.
Dafür bekommst du aber auch ein ganz besonderes und vor allem wirklich individuelles Geschenk!

Ein Taschenbuch kostet 30 Euro, ein Hardcover 35 Euro, jeweils zuzüglich Porto. Zusätzliche E-Books im Wunschformat kosten je 8 Euro.
Ich freue mich auf deine Nachricht!

Das Covermotiv mit dem Krönchen in Blau stammt übrigens von Ricardo Orlando vom DiWerk in Siegen.
Ricardo OrlandoDiWerk – Foto-/Filmstudio

(Aktuell nicht lieferbar)

Teile diesen Beitrag

Seven Summits Siegen

Seven Summits Siegen? Was soll das sein?
Siegen wurde, wie einst Rom, auf sieben Hügeln erbaut.
Und wer die Berge liebt, kennt die Seven Summits – die jeweils höchsten Berge aller sieben Kontinente.
Was liegt also näher, als die Seven Summits nach Siegen zu holen und eine Tageswanderung daraus zu machen? Ganz ohne Gasflasche und Steigeisen, dafür aber mit tollen Ausblicken und bereichernden Anblicken.

Meine erste Gruppenwanderung

Henry vom Deutschen Alpenverein, Sektion Siegerland, arbeitete eine knackige Wanderung aus, um Siegens sieben Berge in einer Rundwanderung zu erklimmen.
Die Idee fand ich dermaßen bestechend, dass ich unbedingt dabei sein wollte, obwohl ich ja eigentlich passionierte Alleinwanderin bin. So kam ich also eher zufällig zu meiner ersten geführten Gruppenwanderung (Spoiler: Es wird auch nicht die letzte gewesen sein!).
Der September hat uns ohnehin mit viel Sonne verwöhnt, und so hatten wir auch an diesem Samstag Glück mit dem Wetter.
Treffpunkt war beim Café del Sol im Alchetal, gleich dort, wo sich der AndersRoom und die Minigolfanlage befinden.

Wir waren zu elft, und nach einer Vorstellungsrunde und einem kurzen Fußmarsch zum Warmwerden ging es direkt querfeldein hinauf auf den Fischbacherberg .
Hatte ich mir im Vorfeld gedacht, wir würden reguläre Wanderwege benutzen, wurde ich direkt eines Besseren belehrt. Aber das war auch gut und sollte auch den Rest des Tages so weitergehen.

Blick vom Fischbacherberg nach Süden

Fischbacherberg

Oben auf dem Fischbacherberg angekommen, erwartete nicht nur uns Teilnehmer eine Überraschung, sondern auch Henry als Wanderführer: Bei der letzten Runde stand oben auf der Kuppe noch ein (angeschlagener) Wald, mittlerweile liegt dort eine großflächig abgeholzte Brache. Hier hatte man offensichtlich mit schwerem Gerät gearbeitet, denn der Trigonometrische Punkt, den Henry uns eigentlich zeigen wollte, war kaputtgefahren und beschädigt worden und wir mussten ihn erst suchen und wieder aufstellen.
Trigonometrische Punkte dienen als Markierungspunkte bei Kartografie und Landvermessung, und da im Stadtgebiet keine Gipfelkreuze stehen, waren die Triangulationspunkte auf der Wanderung ein würdiger Ersatz – sofern sie noch da lagen, wo sie schon seit Ewigkeiten liegen sollten.

Trigonometrischer Punkt am Fischbacherberg, demoliert

Schon auf dem Fischbacherberg – also dem ersten von sieben – begann das allgemeine Staunen: „Hier war ich ja noch nie“, „Das ist unerwartet schön“, „So eine Ecke vermutet man hier gar nicht“ – das zog sich den ganzen Tag hin, denn Henry hat wirklich interessante Winkel ausgesucht und wir haben Stellen entdeckt, die wir von alleine vermutlich niemals aufgesucht hätten.

Rosterberg

Vom Fischbacherberg wanderten wir ins Tal zum „Stummen Loch“ an der Sieg und von dort aus durch den Wald hinauf zum Rosterberg. Dessen höchster Punkt befindet sich auf einem Spielplatz – genauer: auf der Rutsche des Spielplatzes. Hier machten wir eine erste coronakonforme Rast, ehe es durch das Wohngebiet hinunter zur Leimbachstraße ging.

Ein schönes Steindorf auf dem Rosterberg
#Siegerlandstones

Häusling

Unterhalb des Leimbachstadions ging es dann „hintenrum“ hinauf auf den Häusling, der mich von allen Bergen am meisten überraschte: Mitten in der Stadt, direkt neben der stark befahrenen Frankfurter Straße (Höhe Schleifmühlchen) gibt es einen dichten Mischwald mit vielen Spazierwegen und bemerkenswerten Ausblicken auf die Oberstadt und das Krönchen.
Henry gönnte uns ohnehin viele Blicke aufs Krönchen, das Siegener Wahrzeichen. Manchmal mussten wir dafür querfeldein stiefeln, manchmal war der Aussichtspunkt auch mit Tisch und Bänken ausgestattet.

Blick vom Häusling auf die Oberstadt samt Krönchen

Siegberg

Nach einer ausgedehnten Fotopause an einer Sitzecke ging es vom Häusling erst bergab zur Frankfurter Straße, dann durch Hainstraße, Donzenbachstraße und Metzgerstraße durch die schönsten Winkel der Oberstadt. Die haben im Herbst einen ganz besonderen Charme und ich genieße es jedes Mal, dort spazieren zu gehen.
Da der Siegberg allerdings schon unser vierter Berg war und die Altstadt bekanntermaßen recht steil ist, fühlte es sich nicht mehr allzu sehr nach Spaziergang an. Da kam die Mittagspause (am frühen Nachmittag) am Oberen Schloss doch sehr gelegen. Wir setzten uns allerdings nicht in den Schlosspark, sondern nutzten den höchsten für uns erreichbaren Punkt, den Wehrturm mit den beiden Kanonen – und natürlich dem Krönchen als Fotomotiv.

Lindenberg

Ein Stückchen des Weges vom Siegberg auf den Lindenberg ist identisch mit dem Elisabethpfad (bzw. Pilgerpfad) und ich hatte das Teilstück von Hain hinauf auf den Lindenberg noch in unschöner, da ziemlich steiler, Erinnerung.
Ja, dieses Stück ließ sich nicht angenehm laufen, es ist steil und der Weg ist in schlechtem Zustand. Aber wer jemals oben auf dem Katzenplätzchen war, weiß, dass sich der Aufstieg lohnt. Von hier hat man wirklich einen tollen Blick auf die gesamte Innenstadt, auf Weidenau und den Monte Schlacko, auf den Wellersberg und auch in Richtung Rödgen und Wilnsdorf.

Das Katzenplätzchen auf dem Lindenberg

Giersberg

Der sechste Berg unserer Tour war der Giersberg. Das ist der am dichtesten bebaute Berg in Siegen, entsprechend führten nur Treppenwege und Bürgersteige nach oben und das Attraktivitätslevel war eher gering, zumal wir mittlerweile auch schon ein paar hundert Höhenmeter hinter uns hatten und es mit über zwanzig Grad auch deutlich warm war.
Ganz oben befindet sich eine Kleingartenanlage. Der höchste Punkt versteckt sich zwar auf einem abgesperrten Grundstück dort, aber wir konnten immerhin eine Pause im Schatten von Apfelbäumen machen und dabei liebevoll gepflegte Gärten begutachten.
Bergab war es auch nicht besonders schön, da der Giersberg wirklich von allen Seiten dicht bebaut ist und wir uns teilweise zwischen parkenden Autos hindurchschlängeln mussten.

Der weithin sichtbare Sender auf dem Giersberg

Wellersberg

Von der Weidenauer Straße im Tal aus mussten wir nur noch Richtung Charlottental wandern, um von dort aus die letzte Herausforderung, den Wellersberg, zu meistern. Der bot mit der Panzerwiese, einem riesigen Areal aus der Zeit der Belgischen Garnison, wieder sehr viel Natur. Der höchste Punkt befindet sich hier im Wald, und auch dort findet man, wie an einigen anderen Stellen, noch Überreste aus der Zeit der Belgier: Zäune, Betonpfosten, abgesperrte Bereiche.
Von dort aus mussten wir nur noch bergab gehen. Henry lotste uns durch Stadtwald und Gesträuch und zeigte uns den alten Friedhof am Wellersberg, über den ihr hier mehr lesen könnt.
Nach gemütlichen sieben Stunden Wanderung und 740 Höhenmetern auf- und 720 Höhenmetern abwärts erreichten wir wieder unseren Startpunkt.
Es war eine tolle Erfahrung, in einer Gruppe zu wandern und dabei viel über die Stadt und ihre Geschichte zu erfahren, ganz neue Ansichten zu bekommen und Ecken kennenzulernen, die ich von alleine nie gefunden hätte. Auch die Gespräche mit den Mitwanderern waren interessant, lustig, spannend und teilweise auch persönlich und zum Nachdenken anregend – auch wenn wir uns vorher gar nicht kannten.
Wir haben vielleicht nicht ausschließlich die schönsten Ecken der Stadt kennengelernt, dafür wusste aber zu jedem bemerkenswerten Ort jemand etwas zu erzählen. Und das hat die Wanderung enorm bereichert.

Einmal rund um die Stadt

Zum Abschluss kehrten wir noch ins Café del Sol ein und ließen den Nachmittag ausklingen – und machten schon wieder Pläne für die nächste gemeinsame Wanderung.
Ich werde zwar nach wie vor am liebsten alleine wandern, weil es für mich den größten Erholungseffekt hat. Aber ich habe mir ganz fest vorgenommen, jetzt öfter mal in einer Gruppe zu wandern.

Die Seven Summits verdienen ihren Namen

Nachtrag:
Dieser Beitrag erschien in leicht gekürzter Form auch im „bergauf-bergab“, der Mitgliederzeitschrift des DAV – Deutscher Alpenverein, Sektion Siegerland – Heft 175, 04/2020.
Klick hier!

Teile diesen Beitrag

Pilgern im Siegerland – Der Elisabethpfad

Es gibt insgesamt drei Elisabethpfade, die zur berühmten Elisabethkirche in Marburg führen:
von Frankfurt nach Marburg, von Eisenach nach Marburg und von Köln nach Marburg.

Unteres Schloss, derzeit Großbaustelle

Der Elisabethpfad von Köln nach Marburg führt mitten durch Siegen; die roten Aufkleber hat sicherlich jeder aufmerksame Stadtbesucher schon mal gesehen.
Geht man den Elisabethpfad in umgekehrte Richtung, also von Marburg nach Köln, so ist der Teil des Wegenetzes der europäischen Jakobswege, die nach Santiago de Compostela in Spanien führen.

Hier habe ich bereits die vierte Etappe des Pilgerweges von Siegen über Freudenberg bis zum Wasserschloss Crottorf beschrieben. Ende September nahm ich mir die fünfte Etappe des Elisabethpfades vor, die von Siegen über Niederdielfen bis Irmgarteichen beziehungsweise zur Wasserburg Hainchen führt.

Der Elisabethpfad

Der Elisabethpfad führt überwiegend über breite Wald- oder Schotterwege und hat die für die Region typischen Auf- und Abstiege. Er ist auch für ungeübte Wanderer gut zu gehen, ordentliche Kondition vorausgesetzt.
Meine bisherigen Erfahrungen mit den Beschilderungen der Wanderwege in Siegerland, Wittgenstein und Sauerland sind wirklich gut: Man findet sich auch ohne großartiges Kartenmaterial zurecht, und je näher man dem Rothaarsteig kommt, umso besser wird die Beschilderung. Die hiesigen Wanderwege werden von den jeweiligen Wandervereinen in der Regel gut gepflegt, sodass man jederzeit eine spontane Tour unternehmen kann.

Museum für Gegenwartskunst, früher Postamt

Die teilweise schlechte Markierung ist der größte Negativpunkt am Elisabethpfad beziehungsweise dem Pilgerweg. Auf beiden Wegen habe ich mich wegen fehlender Ausschilderung mehrfach verlaufen und war kurz vorm Aufgeben, zumal mir auch die Spaziergänger, Dorfbewohner oder Wanderer nicht weiterhelfen konnten. Die Wegbeschreibung meines Wanderführers stimmte an manchen Stellen nicht mit dem Wegeverlauf überein, außerhalb der Ortschaften fehlt die Beschilderung teilweise komplett. Beim zweiten Mal hatte ich schon doppeltes Kartenmaterial dabei und habe trotzdem drei Mal den Weg verloren, ohne es rechtzeitig zu bemerken. Das brachte mir einige Zusatzkilometer ein; an manchen Stellen half mir nur meine Ortskenntnis weiter.
Ich nehme an, dass für die Pilgerwege niemand vor Ort wirklich verantwortlich ist und es deshalb umso schwieriger wird, je weiter die nächste Ortschaft entfernt ist – also gerade dann, wenn man die Markierungen am ehesten benötigt.

Ein weiterer Negativpunkt ist die Streckenführung an sich. Sowohl Elisabethpfad als auch Pilgerweg führen häufig neben oder zumindest in der Nähe von großen Straßen entlang. Das liegt in der Natur der Sache, denn die Pilger waren damals auf alten Handelswegen unterwegs, die sich teilweise im Laufe der Zeit zu Hauptwegen entwickelt haben. Diesen Umstand sollte man in seine Überlegungen mit einbeziehen, wenn man eine längere Pilgerreise plant.

Siegen bis Eremitage

Gnadenkapelle auf der Eremitage

Die Eremitage ist eine Wallfahrtsanlage direkt an der B 54 zwischen Siegen und Wilnsdorf. Im Jahr 1684 ließen Jesuitische Brüder an dieser Stelle die auch heute noch gut erhaltene Gnadenkapelle errichten.
1703 fand Erbprinz Franz Josef von Nassau-Siegen, Sohn des für seinen Jähzorn bekannten Fürsten Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen, dort seine letzte Ruhestätte. In der Neuzeit wurde die Klosteranlage viele Jahre vom Klarissenorden genutzt, mittlerweile befindet sich das Hospiz des Siegener Marienkrankenhauses und der Diakonie an dem Wallfahrtsort. Auch der Siegener Kreuzweg befindet sich auf dem Gelände der Eremitage.

Oberes Schloss

Startpunkt meiner Wanderung war der Siegener Bahnhof. Von dort aus ging es quer durch die Oberstadt, vorbei an der Martinikirche, dem Unteren Schloss, über den Marktplatz mit der Nikolaikirche und dem Krönchen hinauf zum Oberen Schloss. Es lohnt sich, auch wirklich den Pilgerspuren durch die Oberstadt zu folgen. Auch wenn mir die Gebäude natürlich alle bekannt sind, habe ich sie diesmal mit anderen Augen gesehen und dabei auch Details wahrgenommen, die mir vorher entgangen sind.

Durch den Schlosspark geht es den Brüderweg hinab in den Stadtteil Hain, nur um dann auf sehr steilem Weg hinauf zum Lindenberg zu führen. Dieser Anstieg erfordert tatsächlich ein wenig Fitness, aber man kann sich natürlich auch Zeit lassen. Der Weg führt an der Nordseite des Lindenbergs entlang, auf Höhe des Sportplatzes muss man die Bundesstraße überqueren und läuft dann bis zur Eremitage auf breiten Waldwegen neben der B 54 entlang.

Eremitage bis Irmgarteichen

Wassermühle bei Niederdielfen

Von der Eremitage geht es hinunter ins Tal der Weiß nach Niederdielfen.
Mitten im Wohngebiet kam mir ganz überraschend ein Pilger entgegen! Im Gegensatz zu mir trug er einen großen Holzstab, und als er mich freundlich grüßte, sprach ich ihn einfach an und wir kamen ins Gespräch. Der Pilger kam aus der Schweiz und startete seine Pilgerreise zwei Tage zuvor in Marburg. Sein Ziel war Siegen, von wo aus er wieder nach Hause fahren wollte. Wir tauschten uns kurz über den Weg aus und er warnte mich vorab, dass die Beschilderung bei Anzhausen schwierig sei. Da ich mich vor unserer Begegnung ebenfalls schon drei Mal über die Beschilderung geärgert hatte, nannte ich ihm die kritischen Stellen auf dem Weg nach Siegen. Wir wünschten einander noch einen guten Weg, und ich ging durch Niederdielfen – nur, um mich am anderen Ende des Ortes zum zweiten Mal richtig zu verlaufen.

Vorsicht ist also an der alten Wassermühle in Niederdielfen geboten: Man muss hier sehr genau schauen, um den Weg nicht zu verlieren (mir ist es nicht gelungen). Nun ging es weiter nach Flammersbach und Anzhausen, ich hatte wunderbaren Sonnenschein und bestes Wanderwetter, und so nahm ich meine Irrwege mit Gelassenheit und ein paar zusätzlichen Höhenmetern.
Bis ich die Rudersdorfer Höhe erreichte.

Symbolbild

Der gelbe Pfeil wies in die falsche Richtung, die Wegbeschreibung in meinem Pilgerführer war missverständlich und da alle umliegenden Orte in irgendeiner Senke lagen, fiel mir die Orientierung schwer. Auch meine Zweitkarte half nicht weiter. Der von mir befragte Hundebesitzer wusste nur, dass Irmgarteichen weit weg ist, aber nicht, in welcher Richtung. Genervt ging ich wieder zurück zur Kreuzung. Dem vorherigen falschen gelben Pfeil zum Trotz entdeckte ich auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen der roten Elisabethpfad-Aufkleber. Leider verriet der Aufkleber nicht, welche der beiden Abzweigen ich denn nehmen musste. Zu allem Überfluss herrschte wegen einer Vollsperrung irgendwo ein unglaublicher Autoverkehr auf den Feldwegen. Also hielt ich eine Autofahrerin an, um sie nach dem Weg nach Irmgarteichen zu fragen. Leider kannte sie nur den Schleichweg fürs Auto, während sich hinter ihr eine lange Schlange bildete. Ich stand also, umfahren von unzähligen Autos, auf einem unbeschilderten Feldweg und hatte keine Ahnung, wohin ich gehen musste.
Ich bin übrigens die Frau mit dem blauen Rucksack, die den gelben Wanderführer mit Schmackes auf die Wiese warf. Nur, falls mich jemand gesehen hat … ?

Meine letzte Hoffnung war eine weitere Hundebesitzerin – die aber auch nur ihrem Stammweg kannte, mir mithilfe meiner Karte aber immerhin aufzeigen konnte, in welcher Himmelsrichtung sich Irmgarteichen befand. Da nun sowieso alles egal war und ich selbst nach einem Abbruch irgendwo hingehen musste, stapfte ich einfach in den Wald, möglichst weit weg von den Autos. Zweimal entschied ich an Waldkreuzungen per gedanklichem Münzwurf, bis ich endlich meine gelben Pfeile entdeckte. Irgendwie war es mir doch noch gelungen, nach Irmgarteichen zu finden. Hoffentlich war es dem Schweizer Pilger an dieser Stelle besser ergangen als mir!

Irmgarteichen bis Wasserburg Hainchen

Irmgarteichen ist ein 800-Seelen-Dorf in unmittelbarer Nähe zum Rothaarsteig. Es gibt Gastronomie, viele Wanderwege und Hinweisschilder, und nach der ganzen Verlauferei des Tages fühlte ich mich irgendwie willkommen. Ich machte einen kleinen Abstecher zum Dilldappen-Wanderweg, ehe ich die letzten Kilometer zum Wasserschloss Hainchen absolvierte.
Nach 22 km auf und ab hatte ich mir das gekühlte Radler redlich verdient, bevor ich mit dem Bus nach Hause fuhr.

Wasserburg Hainchen

Die Wasserburg Hainchen wurde 1290 erstmals erwähnt. In den fast 730 Jahren ihrer Geschichte wechselte sie mehrmals Besitzer, Bedeutung und Bestimmung. Im 19. Jahrhundert ging die Wasserburg in preußischen Staatsbesitz und verfiel allmählich. Seit den 1970er Jahren befindet sich die Burg in Trägerschaft des Siegerländer Burgenvereins, der die Gebäude und die Anlage umfassend renovierte. Mittlerweile dient die Wasserburg Hainchen der Erholung behinderter und pflegebedürftiger Menschen. In der benachbarten Remise können private Feiern ausgerichtet werden.

Mein Fazit

Dilldappe von Matthias Kringe

Der Elisabethpfad von Siegen nach Hainchen ist ein schöner Ausflug in die Geschichte des Siegerlandes. Die Beschilderung lässt teilweise sehr zu wünschen übrig und man braucht Ortskenntnis oder unterschiedliches Kartenmaterial, um sich nicht zu verlaufen. Wanderer mit normaler Kondition können den Weg gut gehen und man streift immer wieder Orte, in denen man die Tour abbrechen kann.
Getreu dem Motto: »Der Weg ist das Ziel« kann man eine schöne Tageswanderung unternehmen und am Ende die Infrastruktur des Rothaarsteigs nutzen.

Noch mehr Wanderungen?

Der Kindelsbergpfad
Der Netphener Keltenweg
Pilgerwege im Siegerland
Der Herzhäuser Panoramaweg
Märchenspur in Bad Berleburg

Teile diesen Beitrag

Auf die Reader, fertig, …

news-1767492_1920

Dieser Blog heißt Siegerland-Krimis, und genau darum wird es in den nächsten Tagen gehen: um einen Krimi aus Siegen und dem Siegerland.

Mehr werde ich allerdings noch nicht verraten, ihr müsst euch noch ein paar Stunden gedulden.
So viel kann ich aber schon andeuten: Ihr solltet eure Reader zücken!
:)
Ganz Ungeduldigen empfehle ich meinen Newsletter, dann verpasst ihr wirklich nichts und sitzt direkt an der Quelle:
Newsletter abonnieren.

Wir lesen uns!

Teile diesen Beitrag

Rund um den Wellersberg und die Panzerwiese

Rund um den Wellersberg

Meine zweite Genesungswanderung (mit Sehnenscheidenentzündung) führte mich rund um den Wellersberg.

Als ich am Morgen aufwachte, lag schöner frischer Schnee über der Landschaft. Da für den nächsten Tag schon wieder Tauwetter angesagt war, wollte ich diese Gelegenheit nutzen, um noch mal ein bisschen Winterfeeling abzubekommen. Dieser Winter ist irgendwie gar kein richtiger Winter, finde ich. Dabei liebe ich Schnee wirklich sehr!

Kunst am Wellersberg

Die Panzerwiese

Startpunkt war der Wanderparkplatz oberhalb der Kinderklinik.
Von dort aus führen viele längere und kürzere Wege rund um den Wellersberg. Da man von dort oben einen schönen Blick auf Siegen und Weidenau hat, ist es ein beliebter Tummelplatz für Hundebesitzer, Jogger und andere Sportler.
Die Kuppe des Wellersberges ist als Panzerwiese bekannt, weil sich dort oben der Truppenübungsplatz der belgischen Garnison befand. Noch heute findet man dort viele Spuren und Hinweise auf die militärische Vergangenheit. Der Hauptweg, der vom Parkplatz bis zum nahe gelegenen Wald führt, besteht teilweise aus Asphalt, teilweise aber auch aus alten Betonplatten. Von Maschendraht umzäunt sind noch die alten Munitionsdepots zu erkennen: Flache, hinter Erdwällen verborgene Langhäuser. Mittlerweile befindet sich dort ein Hundeverein.
Ich finde die Geschichte der Panzerwiese und der belgischen Garnison in Siegen so spannend, dass ich einen eigenen Blogbeitrag darüber schreiben werde. Dafür muss ich aber noch ein bisschen recherchieren. Heute soll es außerdem nur um meine kleine Wanderung rund um den Wellersberg gehen.

Der Historische Tiergarten

Der historische Tiergarten Weidenau

Von der Panzerwiese aus gelangt man beinahe automatisch in den Historischen Tiergarten – genau genommen ist sie sogar ein Teil davon. Die etwa 100 ha große Anlage wurde im 17. Jahrhundert von Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen angelegt. Er diente zur Jagd und der Zerstreuung. Auf diese Zeit gehen auch die meisten der heute noch bestehenden Wege zurück. In den letzten Jahren hat die Stadt Siegen den Wert dieses Geländes entdeckt und als Naherholungsgebiet attraktiv gemacht. Dazu gehören unter anderem ein Waldlehrpfad und ein Pilzlehrpfad, Ruhebänke und verschiedene Spielstationen für Kinder. Auch Kunstobjekte kann man dort finden.

Mir war der Rundgang durch den Historischen Tiergarten allerdings zu kurz, weshalb ich vom Hauptweg der Panzerwiese hinunter zum Hermelsbacher Friedhof ging. Dort kann man sich gut im Tal des Hermelsbaches aufhalten. Ein Teil des Weges gehört noch zum Historischen Tiergarten und ist deshalb gut ausgeschildert. Mehrere Hinweistafeln verweisen auf Besonderheiten des Waldes. Der Weg steigt dann an und führt in Richtung Trupbacher Heide, ich habe aber eine steile Wende genommen und bin dann in Richtung Tiergehege gegangen. Dabei kam ich am Hirschsprung und einem der schönen Kunstprojekte vorbei. Wegen des Sturms Friederike war ein Teil des Weges gesperrt, sodass ich wieder umkehren und rund um das Tiergehege laufen musste. So verließ ich am Studentenwohnheim, das früher ein Altenheim beherbergt hat, für kurze Zeit den Wald. Da ich so auch automatisch wieder ein Stückchen Richtung Tal ging, verlor sich der Schnee dann völlig im Matsch, und es regnete.

Der Historische Friedhof

Alter Friedhof Wellersberg

Es dauerte nicht lange, und ich kam wieder oben an den Munitionshäusern an. Da ich aber trotz des Wetters noch ein wenig laufen wollte, ging ich erneut hinunter zum Hermelsbacher Friedhof. Dort ging ich dann nach links und mehrere Meter am Friedhofszaun entlang. Diesen Weg kannte ich noch nicht, wusste aber, dass ich im Wohngebiet am Wellersberg herauskommen werde.

Was ich aber nicht ahnte:
Dieser Weg führte mich zu einem schönen Kleinod, das ich ohne diesen Umweg vermutlich nie entdeckt hätte. Es handelt sich um ein alten Friedhof aus dem 19. Jahrhundert, der zur ehemaligen Hüttensiedlung Buschgotthardshütten gehörte. Buschgotthardhütten war ein Teil von Weidenau, das aber im Zuge des Baus der Hüttentalstraße (HTS), der Stadtautobahn, abgerissen wurde. Viele Menschen trauern diesem kleinen Stadtteil heute noch nach, was ich verstehen kann, wenn ich mir die alten Bilder anschaue. Einige der alten Fachwerkhäuser sollen abgebaut und zwischengelagert worden sein, eines davon steht wohl im Lippischen Landesmuseum in Detmold. Ein weiteres Gebäude wurde neben der Ginsburg bei Hilchenbach aufgebaut, zumindest Teile des Ursprungsgebäudes wurden dafür verwendet.

Alter Friedhof Wellersberg

Dieser alte Friedhof lag bis 2013 unter Gestrüpp verborgen und war kaum jemandem bekannt. Auf Initiative einiger Privatpersonen wurde der Friedhof dann freigelegt und so natürlich wie möglich erhalten. Als Besonderheit sind die vielen Kindergräber anzusehen, denn auf vielen alten Friedhöfen sind die Gräber der Kinder längst verschwunden. Seit 2013 steht der Friedhof unter Denkmalschutz.

Der Friedhof gefällt mir so gut, dass ich ihn noch mehrmals besuchen werde, um auch Fotos bei schönem Wetter und mit mehr Grün zu machen.

 

Im Schneematsch

Hinter dem Friedhof ging es dann noch ein Stück in den Wald und von dort aus in Richtung Kinderklinik, wo mein Auto stand. Diese Runde war etwa 7 km lang, und als ich beim Auto ankam, war vom Schnee schon nichts mehr zu sehen. Alles war geschmolzen, die Erde hatte sich in einen schlammigen Untergrund verwandelt, und Jogger und Hundebesitzer waren im Nebel nur als Schemen zu erkennen.

Die Runde war ganz nett, barg aber natürlich nur wenig Neues für mich, weil sowohl Panzerwiese als auch Historischer Tiergarten stadtbekannt sind und ich schon mehrmals dort oben war. Dennoch freue ich mich, dass ich den alten Friedhof entdeckt habe!

Teile diesen Beitrag

Historischer Rundweg Achenbach

Achenbach

Wie schon erwähnt, hindert mich gerade eine Sehnenscheidenentzündung am Schreiben.
Davon lasse ich mich aber nicht unterkriegen und nutze die Zeit einfach für schöne Dinge, zum Beispiel Wandern.
Also habe ich neulich meine Wanderschuhe geschnürt, mir Proviant eingepackt und bin in Regensachen nach Achenbach gefahren. Der Historische Rundweg Achenbach ist knapp 12 km lang und stand schon ewig auf meiner Wunschliste.

Die belgische Garnison

IMG_20180111_095109Start- und Endpunkt befinden sich am Denkmal für die belgische Garnison in der Nähe des Kreisels auf dem Weg zu Ikea. Geparkt habe ich bei Edeka (und habe mir dort erst mal frisches Obst gekauft).
Es lohnt sich, das Denkmal für die belgische Garnison genauer in Augenschein zu nehmen, denn eine Schautafel erläutert die Zusammenhänge zwischen Siegen und Belgien. Im Laufe des Rundwegs stößt man ohnehin noch mehrmals auf belgische Spuren.
Siegen war von 1946-1994, also fast 50 Jahre lang, belgische Garnisonsstadt. Die Kasernen standen dort, wo sich heute das Gewerbegebiet Heidenberg mit Ikea befindet. Die Erinnerungsstätte gibt es seit 2006, die Geschichte zwischen Siegen und Belgien ist aber so interessant, dass ich darüber vielleicht mal einen eigenen Blogeintrag schreibe.

Die Friedenskirche

Bevor man rechts in das Waldstück abbiegt, führt der Weg ein paar Meter an der Hauptstraße entlang. Kaum ist man im Wald, steht man vor der hölzernen Friedenskirche mit ihrer für Siegerländerverhältnisse ungewöhnlichen Bauweise. Sie ist eine Spende der Zionsgemeinde in Evansville in Indiana in den USA und steht seit 1959 in Achenbach. Zur Zeit scheint sie bewohnt zu sein.

Die Kelten

IMG_20180111_101022

Dort, wo sich ein Stückchen weiter im Wald der Rennofen-Nachbau befindet, hat man in den 1930er-Jahren die Überreste alter Schmelzöfen gefunden. Das Betonmodell wirkt unspektakulär, zeigt aber, wie fortschrittlich die Kelten damals waren. Eines der Original-Fundstücke steht heute im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss.
Danach ging es erst mal eine Weile auf und ab, allerdings mehr auf, und mir taten erstmals die Füße weh (das wird im weiteren Verlauf noch eine Rolle spielen).

Erfahrungsfeld Panzer-Schießplatz

IMG_20180111_103234Das Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT ein paar hundert Meter weiter war für mich eine der größten Überraschungen auf der Runde. Ich kannte das Gelände auf dem Fischbacherberg noch aus der Zeit, als es ein Schießplatz für Bundeswehr und Polizei war.
Gebaut in den 1930er-Jahren, diente der Schießstand zuerst der Wehrmacht, später der belgischen Garnison, der Bundeswehr, der Polizei und den Bundeswehrreservisten.

IMG_20180111_104013Natürlich war das Gelände als militärisches Gebiet immer ordentlich abgeriegelt gewesen.
Umso erstaunter war ich, hinter den Zäunen bunte Gebäude, eine Bühne, einen riesigen Park und sogar den Bauspielplatz von Rabauki zu finden. Toll, was aus diesem Gelände gemacht wurde!

Aussichten

IMG_20180111_130611Vom Starken Buberg aus hatte ich trotz diesiger Sicht einen schönen Blick ins Wendener- und Olper Land. Vom Buberg aus aus ging es fast nur nur noch bergab, was mir aber wegen der schmerzenden Füße keine Freude bereitete. Dafür ließ es sich im Wiesental parallel zur Hauptstraße gut laufen.
Genau in dem Moment, als ich im Auto saß, kam der Regen – aber das kennt man als Siegerländerin nicht anders.

Der Ausflug endete dann bei Feinbier unterwegs, weil ich dringend neue Wanderschuhe brauchte. Mit denen bin ich dann die nächste Runde laufen, aber davon berichte ich euch später!
:)

Fun fact

Dieser Blogbeitrag wurde ausschließlich diktiert. Da ich wegen der Sehnenscheidenentzündung immer noch nicht richtig tippen kann, habe ich mir Dragon NaturallySpeaking gegönnt. Es dauert sehr lange und ist ziemlich anstrengend, ich hoffe aber, dass es mit ein wenig Übung besser wird. Außerdem habe ich den Eindruck, dass meine Sätze fremd klingen. Aber das kann auch täuschen.

Teile diesen Beitrag

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche all meinen Blogbesucherinnen und -besuchern noch ein paar geruhsame Tage bis zum Weihnachtsfest und wunderschöne und stressfreie Feiertage mit allen Menschen, die ihr gern um euch habt.
Genießt die Zeit miteinander und seid füreinander da – und denkt auch mal an jene, die nicht so viel Glück haben wie wir.

Wir lesen spätestens im Jahr 2018 wieder voneinander!

Teile diesen Beitrag

Wisente in Südwestfalen

Egnar und sein Gefolge

Im März 2010, also vor beinahe acht Jahren, wurde mit Bulle „Egnar“ der erste Wisent im Wisent-Wald bei Bad Berleburg am Rothaarsteig angesiedelt. Ihm folgten Wisent-Kühe und weitere Bullen.
Drei Jahre später wurde die zwischenzeitlich auf acht Wisente angewachsene Herde in die Freiheit entlassen. Mittlerweile leben mehr als zehn Wisente in freier Wildbahn in den Wäldern des Sauerlandes und Wittgenstein.
Die von den ausgewilderten Wisenten bewohnte Fläche ist riesig, weshalb man den Tieren nur mit außerordentlich viel Glück begegnen kann. Umso bemerkenswerter sind dann private Filmaufnahmen wie die nachfolgende, auf der die gesamte Herde zu sehen ist.
Mit gemächlicher Ruhe und großer Erhabenheit überqueren die imposanten Tiere eine verschneite Straße. Ein beeindruckendes Dokument!
Das Video habe ich auf der Facebook-Seite der Ranger Südwestfalen entdeckt, leider ohne Quellenangabe. Trotzdem ein großes Dankeschön an den unbekannten Filmer!

Ärger um die Wisente

Das Wisent-Projekt ist teilweise sehr umstritten und stand schon mehrmals vor dem Aus.
Hintergrund sind die Fraßschäden der Tiere an den Bäumen, die den Zorn der Waldbauern auf sich ziehen und vor Gericht verhandelt werden. Außerdem soll eine Wanderin angegriffen worden sein.
Im Mai 2017 entschied das Oberlandesgericht Hamm, dass die Wisente im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes als besonders schützenswert gelten und deshalb geduldet werden müssen.

Die zweite Herde

Neben der ausgewilderten Wisent-Herde gibt es auch eine zweite, die in einem 20 Hektar großen Areal, der Wisent-Wildnis, lebt. Da diese Tiere in einem eingezäunten Gebiet leben, ist die Wahrscheinlichkeit, dort einem Wisent zu begegnen, natürlich deutlich größer.
Das Wisent-Projekt wird übrigens wissenschaftlich von mehreren Universitäten begleitet, weil es in dieser Form einmalig in Europa ist.
Wer also mal bei uns in der Region zu Besuch ist, sollte unbedingt einen Abstecher in die Wisent-Wildnis nach Bad Berleburg machen!

Teile diesen Beitrag

Songs über Siegen und Wittgenstein

Provinz voll Leben?

Manchmal stolpert man ja sprichwörtlich über ein Thema, und so ging es mir auch mit den folgenden Songs.
Ja, ich gebe zu: Siegen kann polarisieren.
 „Zu viel Beton“ sagen die Einen, „die grünste Großstadt Deutschlands“ die Anderen.
„Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!“ war einer der ersten Sprüche, den ich hier gehört habe, und in den ersten Jahren habe ich auch ein klein wenig daran geglaubt.
Mit dem Leitspruch „Provinz voll Leben!“ wollte man sich selbst ein wenig auf die Schippe nehmen, aber erst, als man „Siegen zu neuen Ufern“ ausrief, wurde es hier wirklich schön.

Die Stadt Siegen hat eben ihren ganz eigenen Charme, und wie der aussieht, könnt ihr euch selbst anschauen und -hören!

Sarah Böttcher hat ein wunderschönes Liebeslied über ihre Heimatstadt geschrieben:

Der Rapper Haboob lebt mittlerweile in Köln, hat sein Herz aber trotzdem an Siegen verloren:

Matthias Merzhäuser hat sich eher mit Wittgenstein beschäftigt und nimmt die Natur in den Fokus:

Im Gegensatz dazu gibt es einen schon etwas älteren Song von 2012, der eher die Betonstadt im Blick hat:

Es gibt noch mehr Songs über Siegen und Wittgenstein, die zeige ich euch in einem späteren Beitrag.
Bei diesen hier haben mir die Bilder bzw. Filme gefallen, und wer die Stadt noch nicht kennt, kann sich ein eigenes Bild machen. Und wer sie kennt, freut sich bestimmt über die eine oder andere Einstellung!

Viel Vergnügen!

Teile diesen Beitrag

Plaudern mit Nike – Teil 3

 

Heute geht es weiter mit dem dritten und letzten Teil des September-Interviews mit Nike Klafeld, der Hauptfigur meiner neuen Siegen-Krimis.
Teil 1 findet ihr unter Darf ich vorstellen? Nike Klafeld!, der zweite Teil ist hier nachzulesen: Mit Nike im Café, Teil 2 – Figurenentwicklung.
Jetzt habe ich es endlich geschafft, auch den Rest des Interviews zu transkribieren und hoffe sehr, dass ich sie damit für euch zum Leben gebracht habe.

Nike, hattest du eine glückliche Kindheit?

Auf jeden Fall!
Meine Kindheit war eine fröhliche, unbeschwerte Schutzzone, aus der alles Böse herausgehalten wurde und in der das Positive überwog. Unsere Eltern haben viel mit uns unternommen, unserem Vater war es wichtig, dass seine Töchter mit einer gehörigen Portion Neugier durch die Welt gehen.
Während der Pubertät begann dieser Schutzwall zu bröckeln, unserer Mutter gelang es immer weniger, die Unbillen von uns fernzuhalten. Und wir taten natürlich unser Möglichstes, unsere eigenen Erfahrungen zu sammeln. Das war dann auch der Zeitpunkt, an dem Vic und ich begannen, unterschiedliche Wege zu gehen. Wir entfernten uns immer mehr voneinander, und manchmal waren wir auf unseren Lebenspfaden so weit voneinander entfernt, dass wir einander nicht einmal mehr sehen konnten.
Das hat sich im Grunde auch bis heute nicht geändert.

Was war das Gemeinste, was du je zu jemandem gesagt hast?

Oh, ich kann gut fluchen!
Aber ich bleibe dabei immer oberhalb der Gürtellinie. Mir fallen so ein paar Gelegenheiten ein, bei denen ich mich hinterher für meine Worte geschämt habe. Aber die werde ich dir ganz bestimmt nicht verraten! (lacht)
Andererseits weiß man ja nie, wie das Gegenüber reagiert und mit welchem Blick jemand durchs Leben läuft. Wer weiß schon, wie oft ich schon jemanden gekränkt habe, ohne mir dessen bewusst zu sein …

Wie war dein erster Kuss?

Irgendwie feucht und noch unbeholfen, aber definitiv leidenschaftlich!
Es war auf einer Party in der Schule und ich war fünfzehn. Der Junge war ein Austauschschüler aus Israel und ich habe ihn danach nie wiedergesehen. Was wahrscheinlich auch ganz gut war. (lacht)

Was war das Schrecklichste, das du jemandem angetan hast, den du liebtest?

Mit einer Entscheidung, die auch mit unserer Beziehung zu tun hat, habe ich Lukas ziemlich weh getan. Ich möchte nicht näher ins Detail gehen, weil das eine Sache allein zwischen ihm und mir ist.
Es ist zwar offiziell kein Thema mehr zwischen uns, aber ich merke, dass es unterschwellig immer noch vorhanden ist.

Wofür schämst du dich am meisten, wenn du an die Vergangenheit denkst?

Kennst du Domian, die Talkshow im Radio?
Da hab ich mal angerufen.
Ich hatte so verdammten Liebeskummer wegen eines Typen, der es noch nicht einmal verdient hatte. Und weil ich nicht weiter wusste und dieses beinahe unerträgliche Gefühl loswerden wollte, habe ich beim Radio angerufen. Damals war das für mich irgendwie logisch; meine Freundin Tina und ich haben nächtelang am Radio gesessen und Domians Ratschlägen gelauscht. Er war immer so ruhig und besonnen und hat die Anrufer ernst genommen, und da dachte ich, dass er mir vielleicht auch helfen könnte.
Im Nachhinein kam ich mir völlig blöd vor, aber der Anruf und das öffentliche Gespräch mit Jürgen Domian im Radio hat mir geholfen, Abstand zu der Sache zu bekommen.
Und ich würde noch nicht einmal von mir weisen, dass dieser Anruf auch dazu geführt haben könnte, dass ich Psychologie studieren wollte.

Auf was bist du stolz, wenn du an die Vergangenheit denkst?

Ich bin auf meine Familie stolz, denn wir hatten einen sehr holprigen Start.
Lukas und ich waren noch gar nicht lange zusammen, ich war mitten im Studium, er hatte gerade bei der Polizei begonnen – und dann war ich auf einmal schwanger.
Wir hatten kein Geld, keine gemeinsame Wohnung und fühlten uns eigentlich beide noch viel zu jung für ein Kind. Also haben wir uns zusammengesetzt und einen Plan gemacht, der uns beiden ermöglichte, unsere Ausbildung beziehungsweise das Studium zu beenden.
Ich habe vier Urlaubssemester eingereicht, damit Lukas seine Ausbildung beenden konnte, und als er dann einen festen Job hatte und Malte in den Kindergarten ging, habe ich mein Psychologie-Studium wieder aufgenommen und mit ziemlich guten Noten abgeschlossen. Später, als Malte dann größer war, wurde alles ein bisschen einfacher und ich konnte mich um die Weiterbildung zur Psychotherapeutin kümmern – nebenberuflich.
Ich bin stolz darauf, dass wir als Familie diese harte erste Zeit gemeinsam geschafft haben, auch wenn das nicht immer reibungslos vonstattenging.

Wann hast du das letzte Mal geweint und warum?

(Nike blickt an mir vorbei aus dem Fenster, dann zieht sie die Unterlippe ein und nickt sachte)
Mit dieser Frage triffst du einen ganz wunden Punkt bei mir.
Ja, es gibt etwas, das mich manchmal zum Weinen bringt. Aber ich muss das erst für mich klären und einen Umgang damit finden, bevor ich darüber reden kann.
Mehr mag ich dazu nicht sagen.

Welche schlechte Angewohnheit möchtest du gern loswerden?

(Sie nimmt ihre Kaffeetasse und hält sie mir vor die Nase)
Hier, das ist mein Laster. Ich sollte weniger Kaffee trinken und mich insgesamt gesünder ernähren. Aber irgendwie schaffe ich das nicht.
(Sie trinkt einen Schluck und grinst mich dann an)
Ach, eigentlich will ich auch gar nicht.

Wenn du eine Sache ändern könntest, was wäre das?

Klingt banal, aber wenn ich die Macht dazu hätte, würde ich etwas am Weltfrieden ändern. Dann hätten wir weniger gefährliche Egomanen in Machtpositionen und mehr kluge Strategen mit Weitsicht.
Aber vielleicht sollte ich eher im Kleinen anfangen und mich selbst in der Politik engagieren.
(Nike hält einen Moment inne, dann winkt sie ab)
Dafür bin ich ohnehin zu ungeduldig, das würde nicht funktionieren.

Wofür kämpfst du oder setzt du dich ein? Welche Ziele hast du?

Ich versuche jeden Tag, einen Menschen glücklich zu machen.
Manchmal reicht schon ein freundliches Wort oder eine nette Geste, damit mein Gegenüber einen schönen Moment erlebt, der ihn vielleicht sogar über den Tag trägt.
Und wenn dieser Mensch das Lächeln an einen anderen weitergibt, dann habe ich mit ganz wenig Aufwand für viele Menschen die Sonne scheinen lassen.
Wir alle sollten viel öfter lächeln!

Vielen Dank, Nike, für das tolle Interview! Ich hatte viel Spaß dabei und freue mich, dass du hier so öffentlich aus dem Nähkästchen geplaudert hast!

Hab ich gern gemacht!
Aber jetzt muss ich los, in einer halben Stunde habe ich einen Termin, bis dahin muss ich wieder in meiner Praxis sein.
Ciao!

Teile diesen Beitrag