Mit Nike im Café, Teil 2 – Figurenentwicklung

 

Heute kommt der zweite Teil des Interviews mit meiner neuen Hauptfigur Nike Klafeld.
Den ersten Teil könnt ihr hier noch einmal nachlesen.
Zur Erinnerung: Wir sitzen immer noch in der Oberstadt im Café, trinken beide einen Cappuccino und schauen ab und zu aus dem Fenster auf die vorbeieilenden Passanten. Draußen ist es bewölkt – vielleicht sind die Menschen deshalb so grimmig unterwegs.

Nike, in welche Gesellschaftsschicht wurdest du hineingeboren?

Mein Vater war Lehrer am Gymnasium und unterrichtete Geschichte und Sport. Daher auch die glorreichen Namen für seine Zwillingstöchter: Nike und Victoria, die Göttinnen des Sieges. Nike griechisch, Victoria römisch. Leider waren damit auch bestimmte Erwartungen verknüpft, die wir aber beide nicht wirklich erfüllt haben.
Meine Mutter war Postbeamtin und hatte das Glück, nach der Privatisierung dort bleiben zu können.
Wir wuchsen also in einem Beamtenhaushalt mit geregeltem Einkommen auf. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb ich mit einem Polizeibeamten verheiratet bin!

Wie groß ist deine Familie?

Zu meiner Kernfamilie gehören mein siebzehnjähriger Sohn Malte und mein Mann Lukas. Wir haben erst geheiratet, als Malte schon in den Kindergarten ging und endlich einer von uns einen festen Job hatte.
Dann sind da noch meine Eltern, beide Mitte siebzig, und meine Zwillingsschwester. Vic wohnt in der Nachbarschaft unserer Eltern, ich habe ein paar Kilometer Distanz zwischen uns gelegt. Meine Eltern haben eine symbiotische Beziehung, keiner kann ohne den anderen, man trifft sie kaum allein an. Manchmal frage ich mich, ob sie auch zusammen aufs Klo gehen, wenn niemand da ist.
Mir ist das viel zu eng, ich bekomme keine Luft mehr, wenn ich zu lange mit ihnen zusammen bin. Vic kommt damit besser klar. Für sie ist es am wichtigsten, dass sich so wenig wie möglich ändert. Und da unsere Eltern schon immer so waren, ist es für sie okay.
Unsere Großmutter ist vor zwei Jahren gestorben. Sie ist 96 geworden!
Dann haben wir noch drei Cousins, die Söhne der Schwester unserer Mutter. Aber die leben an der Nordsee und wir haben so gut wie keinen Kontakt miteinander.

Was bedeutet dir Familie?

Der Begriff »Familie« kann so viel beinhalten: Die Herkunftsfamilie mit Eltern und Geschwistern, aber auch die eigenen Kinder und der Partner oder die Partnerin.
Aber auch Freunde können eine Familie sein und sind manchmal sogar wichtiger und vertrauter, weil es sich um selbst gewählte Beziehungen handelt.
Aber das wird jetzt philosophisch, fürchte ich (zwinkert).
Familie ist für mich jedenfalls das Wichtigste neben Gesundheit. Und manchmal kommt man eben erst später – oder zu spät – darauf, was man an seiner Familie hat.

Wer war deine Bezugsperson als Kind?

Oh, diese Frage ist für Zwillinge einfach zu beantworten (lacht)!
Immerhin habe ich mir den Mutterbauch mit Vic teilen müssen, sie war also schon da, bevor unsere Mutter richtig in unser Leben trat!

Welche ist deine glücklichste Kindheitserinnerung?

Wenn ich zurückblicke, fallen mir viele glückliche Situationen ein.
Der Urlaub auf dem schleswig-holsteinischen Bauernhof zum Beispiel, bei dem meine Schwester auf einem gefleckten Hausschwein geritten ist. Oder die Abende, die wir bei unserer Großmutter hinterm Haus auf der Bank verbracht haben, um Bohnen zu schnippeln oder Kirschen zu entkernen.
Aber wenn ich so darüber nachdenke, dann spielen all die schönen und glücklichen Kindheitserinnerungen im Sommer. Das ist dann wohl meine Jahreszeit!

Hast du einen besten Freund, eine beste Freundin? 

Tina ist meine beste Freundin, aber sie ist vor acht Jahren mit ihrem jetzigen Mann ins Allgäu gezogen, sodass wir uns nicht mehr so häufig sehen wie früher. Wir sind zusammen zur Schule gegangen, wir haben uns in der Oberstufe kennengelernt und hatten an der Uni einige Vorlesungen zusammen. Sie hat dann aber ihr Studium abgebrochen und eine Ausbildung zur Landwirtin gemacht. Insofern passt sie also super ins Allgäu!

Wie sieht dein übriger Freundeskreis aus?

Lukas und ich haben viele gemeinsame Freunde, die sich im Laufe der vielen Jahre, die wir zusammen sind, zusammengefunden haben. Mit Doro und Henning sind wir bis vor ein paar Jahren regelmäßig nach Holland gefahren, aber seit sie ihre drei kleinen Kinder haben, hat sich das ein wenig verlaufen. Klara kenne ich noch vom Hundeverein und sie ist, seit Tina weggezogen ist, meine engste Vertraute. Sie kommt gern unerwartet vorbei und ist manchmal nicht da, wenn wir verabredet sind.

Was ist dir bei deinen Freunden wichtig?

Offenheit und Ehrlichkeit. Und dass wir füreinander da sind. Das obligatorische Haustüröffnen, wenn ich nachts um drei dort klingele. Aber ich will nicht einfach nur Gutes von meinen Freunden hören, sondern sie sollen ehrlich sein. Und wenn ich Mist gebaut oder etwas Blödes gesagt habe, sollen sie mir das direkt sagen, damit ich darauf reagieren kann. Das Schlimmste für mich ist, wenn man hintenrum über andere spricht, statt sie direkt auf ihre Fehler aufmerksam zu machen.

Was magst du bei anderen überhaupt nicht?

Das passt ja schon zu der anderen Frage: Mit Unehrlichkeit kann ich nichts anfangen. Aber glücklicherweise funktionieren meine Sensoren diesbezüglich ganz gut und ich merke es recht schnell, wenn Menschen nicht authentisch sind und mir etwas vorspielen. Das kommt mir schließlich auch im Beruf zugute.

Magst du Haustiere? 

Bis vor ein paar Jahren hatte ich einen kleinen Mischlingshund. Nach Bertis Tod habe ich mich gegen einen neuen entschieden, hauptsächlich aus Zeitgründen. Aber ich weiß noch nicht, ob ich nicht doch eines Tages noch mal einen haben werde. Mal schauen!

Der dritte und letzte Teil des Interviews geht in den nächsten Tagen online. Wenn ihr nichts verpassen wollt, könnt ihr gern meinen Blog abonnieren – und ihr könnt euch schon mal für meinen Newsletter eintragen, denn da wird es noch in diesem Jahr eine Überraschung geben (aber die behalte ich natürlich vorerst für mich, es ist ein kleines Weihnachtsgeschenk, und … ach, ich bin jetzt still, damit ich mich nicht verplappere!)

Teil 1 findet ihr hier: Darf ich vorstellen? Nike Altmann!
Teil 3 könnt ihr hier nachlesen: Plaudern mit Nike – Teil 3

Teile diesen Beitrag

Siegen für InSIder – Das Siegener Loch und seine Folgen

Das Siegener Loch

In einem meiner vorherigen Beiträge habe ich euch vom Siegener Loch erzählt.
Zur Erinnerung: Im Februar 2004 tat sich am Rosterberg, einem dicht bebauten Berg im Stadtgebiet, die Erde auf. Ein Haus wurde dabei so stark beschädigt, dass es seither einsturzgefährdet ist. Auch das direkt angrenzende Nachbarhaus ist nicht mehr bewohnbar.

Gardinen und Gestrüpp

Gestern habe ich eine günstige Gelegenheit genutzt und die Gläserstraße aufgesucht, um mir ein Bild der aktuellen Situation zu machen.
Das Ganze liegt jetzt mehr als 13 Jahre zurück und das Gelände zeigt sich heute anders als auf den Bildern von damals.
Aber, das kann ich schon mal vorweg sagen: Es hat sich, bis auf die sich ausbreitende Natur, nichts wesentlich verändert.
In der Gläserstraße stehen mehrere Reihen von Sechsfamilien-Häusern, immer vier hintereinander, hangabwärts Richtung Siegerlandhalle. Die Häuser Nummer 110 und 112, die vom Tagesbruch betroffen sind, stehen ein wenig tiefer als die beiden vorderen Häuser. Geht man an der Häuserreihe entlang, sieht man einen von Unkraut überwucherten Bauzaun, dahinter die betroffenen Häuser. Vom Siegener Loch selbst sieht man nicht mehr allzu viel, alles ist zugewuchert. In der unteren Wohnung, die akut betroffen ist, hängen noch Gardinen vor den mittlerweile verdreckten Scheiben, im Haus daneben hängen die Rollläden schief vor einem Fenster. Ein seltsamer Anblick mitten im Wohngebiet und trotzdem Alltag für die Bewohner der umliegenden Häuser, vielleicht sogar gewöhnlich für diejenigen, die in den Obergeschossen wohnen.

Und während die anderen Häuserreihen renoviert wurden und helle Fassaden erhielten, hat der betroffene Gebäudekomplex keinen Schönheitsanstrich bekommen und fällt auch deshalb aus dem Rahmen.
Ich habe mich dort jedenfalls sehr unwohl gefühlt und mich auch nicht länger als nötig aufgehalten.
Misstrauisch habe ich den Boden begutachtet und nach Rissen im Pflaster und Unebenheiten im Rasen gesucht. Ich linste vorsichtig durch das Gestrüpp auf die beiden vorderen Häuser der Reihe. Sie sind offensichtlich von  Familien bewohnt, denn auf der Wiese liegt Kinderspielzeug. Wie lebt man wohl wenige Meter von einem Tagesbruch entfernt, der zehn Meter im Durchmesser misst und 60 Meter tief ist? In der Gläserstraße wurde die stützende Decke eines Schachtes bebaut, obwohl man von dessen Existenz wusste.

Die Folgen

Bei meiner Recherche habe ich übrigens noch einen weiteren interessanten Artikel zum Thema gefunden: „Bodenlos in Siegen“ in der „Welt“ – demnach war die Gefahr eines möglichen Tagesbruchs an dieser Stelle längst bekannt. Nur gehandelt hat eben niemand.
Der Rechtsstreit zwischen dem Eigentümer der Häuser und dem Land NRW endete 2012, also acht Jahre nach dem Unglück, mit einem Vergleich.
Für mich war die Situation irgendwie gruselig und beängstigend und ich bin froh, nicht dort in der Nähe zu leben.
Mal schauen, ob ich einen (fiktiven) Tagesbruch vielleicht irgendwann auch mal in einem Siegerland-Krimi unterbringe. Es ist zu vermuten, dass es in Zukunft noch Tagesbrüche geben wird. Wenn nicht auf dem Rosterberg, dann anderswo. Denn Stollen und Schächte haben wir hier mehr, als die meisten Menschen vermutlich wissen!

Teile diesen Beitrag

Siegen für InSIder – Strandgeschichten

Der Siegener Sandstrand

Letztens saß ich in der Oberstadt am Strand, hinter mir ragte das goldene Krönchen in den blauen Himmel, vor mir lag feinster Sand ausgebreitet, über mir strahlte die Sommersonne und in der Hand hielt ich eine große Eiswaffel mit Stracciatella- und Joghurteis.
Der helle Sand rieselte träge über meine nackten Füße, und auf der Haut blieben winzige Kristalle liegen und spiegelten die letzten Tage dieses Sommers wider. Eine leichte Brise fuhr mir durchs Haar und ließ mich beinahe frösteln. Die neugierige Möwe zu meinen Füßen kam näher und betrachtete das Buch in meiner Hand, als wollte sie sich mit mir über den Inhalt austauschen. In das Rauschen des Meeres mischte sich …

Stop!

Okay, da ist jetzt wohl meine Phantasie mit mir durchgegangen …
Natürlich hat Siegen kein Meer. Wie auch, es liegt ja im Mittelgebirge, zwischen Westerwald und Rothaargebirge. Aber es hat einen Strand, zumindest vorübergehend. Und der liegt tatsächlich in der Oberstadt, zu Füßen des Krönchens, auf einer kleinen Fläche der Fißmeranlage, zwischen Rathaus, Nikolaikirche und ehemaligem Klubb. Man kann dort sitzen und Kaffee oder Cocktails trinken, man kann Eis essen und das alltägliche Treiben der Menschen rundherum betrachten.
Man kann sich aber auch ans Meer träumen – dann werden die gurrenden Tauben zu kreischenden Möwen, der vorbeifahrende Hübbelbummler zu einem historischen Raddampfer, die Mittagspause zu einem kurzen Strandurlaub.
Dafür braucht man nur ein bisschen Phantasie! :)

PS: Den Strand gibt es nur noch bis zum kommenden Sonntag, ihr solltet euch also beeilen, wenn ihr noch ein bisschen Urlaubsfeeling haben wollt!

Teile diesen Beitrag

Siegen für InSIder – von der Betonstadt zu neuen Ufern

„Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!“

Dieser geflügelte Spruch verfolgt Siegen schon seit Jahrzehnten, und wenn man ehrlich ist, enthält er auch ein oder zwei (wenn nicht gar drei!) Körnchen Wahrheit.

Datei:Nikolaikirche in der Altstadt der Kreisstadt Siegen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.jpg
Foto Nikolaikirche: Matthias Böhm

Eines vorweg:
In den letzten Jahren hat sich viel getan, und wer das Siegen der 1990er-Jahre mit dem heutigen Siegen vergleicht, wird sich verwundert die Augen reiben.

Siegen in den 1990er-Jahren

Ehrlich gesagt bin ich damals, 1994, nicht ganz freiwillig nach Siegen gekommen.
Den von mir angestrebten Studiengang gab es nur hier, vor allem wollte ich aber mal eine andere Luft schnuppern als die hessische.
Als die Zusage zur Immatrikulation per Post ins Haus flatterte, musste ich erstmal nachschauen, wo Siegen überhaupt liegt. Diese Frage höre ich auch heute noch erstaunlich oft, wenn ich auf Seminaren, Fortbildungen oder Messen unterwegs bin. Meine Standardantwort: „An der A 45 zwischen Gießen und Köln“. Ich weiß nicht, warum Gießen so viel bekannter ist als Siegen, aber nun ja, so ist es eben.

Als ich dann Anfang 1994 die A45 von Hessen kommend in Richtung Stadtmitte verließ, um mich an der hiesigen Uni (damals noch Gesamthochschule) einzuschreiben, schlug ich entsetzt die Hände vors Gesicht (nein, ich bin nicht gefahren, ich war zum Glück Beifahrerin). Hier sollte ich die nächsten vier oder fünf Jahre verbringen?!
Dass daraus noch viel mehr werden sollten, konnte ich mir damals wirklich nicht vorstellen!

Rechter Hand stand eine in die Jahre gekommene Siegerlandhalle, und die Bundesstraße, die mitten durch die Stadt führte, war ein vollgestopfter Schlauch im engen Tal, eingezwängt von düsteren Bergen.
Nach der Einschreibung am Herrengarten in der Innenstadt kam der nächste Schock: Die Hochschule war mitnichten in der Stadt, sondern weitab von allem auf einem der sieben Berge – und grau. Ein aus mehreren hässlichen grauen Betonklötzen bestehender Gebäudekomplex, nebenan eine kleine Wiese aus vertrocknetem Gras, eingefasst von stachligen Büschen, auf der ein paar Studierende saßen.
Dafür hatte man aber immerhin Fernsicht auf die umliegenden Berge, was allerdings für Studienanfänger eher zweit- oder drittrangig ist.

Mäckeser

Kurz vor Semesterbeginn bezog ich mein erstes WG-Zimmer am Fuße der Oberstadt und begann, mich mit der Stadt und ihren Bewohnern vertraut zu machen.

Datei:Siegen Siegerlandhalle.jpg
Foto Siegerlandhalle:  Bob Ionescu

Erste Irritationen kamen auf: Warum gibt es hier so viele US-Amerikaner? Waren in der Stadt denn nicht Belgier stationiert?
Ich brauchte ein paar verwirrende „woll“ und „woar“, um das gerollte R als Dialekt zu identifizieren. Alsbald machte unter uns auswärtigen Studierenden („Mäckesern“) der Ausspruch: „Börrnd aus Rrennerrood hälld’n RRewerrad im rroden Hörrsaal“ die Runde – als wir nämlich feststellten, dass man im benachbarten Westerwald noch stärker rollt als hier.
Darüber hinaus lebten die Einheimischen und die Studierenden vom Bildungshügel in einer eher distanzierten Ko-Existenz nach dem Motto: „Kenn ma net, broach ma net“. Und da es in der Stadt ohnehin nur wenige Studi-Kneipen gab (die „Motte“ hinter dem Bahnhof, das „Meyers“ bei der Hauptpost oder das „Belle Epoque“ in Weidenau, beziehungsweise die „Flocke“ oder das „Camelot“ in der Oberstadt), konnte man sich auch gut aus dem Weg gehen.

 

Wälder und Höhen – der Rothaarsteig

Tja, über das Siegener Stadtbild lässt sich zu recht viel Negatives sagen.
Am Ende des zweiten Weltkriegs zu 80% ausgebombt, hat man hier in den 1960er Jahren viel Hässliches gebaut und der Stadt ein betongraues Antlitz verliehen. Einzig die Oberstadt war ein Kleinod, auf das man stolz war – wenn es nur nicht so beschwerlich wäre, den Siegberg hinaufzustiefeln …
Was Siegen jedoch schon immer ausgezeichnet hat und mir umso mehr bedeutet, je länger ich hier lebe: die Natur.

Ja, die Fichten-Monokulturen lassen die Berge düster erscheinen, daran hat auch der Sturm Kyrill im Januar 2007 nur wenig geändert.
Aber sie geben der Stadt auch ein grünes Gesicht und egal, wo man sich gerade befindet: Man ist in kürzester Zeit draußen in der Natur. Auch zu Fuß. Wir haben viele Wanderwege; nicht nur der Rothaarsteig streift das Stadtgebiet (allerdings befand er sich 1994 erst in der Planungsphase), auch der Europäische Fernwanderweg E1 und Teile des deutschen Jakobswege-Netzes führen hier vorbei. Wir haben Dörfer, in denen Mundart, Brauchtum und Gemeinschaft gepflegt werden, und die Geschichte des Bergbaus, jahrhundertelang Überlebensgrundlage in der Region, wird noch immer hochgehalten.
Nicht zuletzt gehört dem Kreis Siegen-Wittgenstein verdient die Auszeichnung „waldreichster Kreis Deutschlands“ – mit 71% Waldfläche. Das hört sich nicht nur gut an, das ist es auch.

Teile diesen Beitrag

Herzlich willkommen!

Krimis aus Siegen – war da nicht was?
Ja, genau!
2012 und 2015 erschienen meine beiden Kriminalromane „Knochenfinder“ und „Kuckucksbrut“ bei Bastei Lübbe und machten das Siegerland zu einem bundesweit gefragten Krimi-Schauplatz.
Natascha Krüger, junge Kriminalkommissarin mit Wurzeln im Rheinland, machte sich gemeinsam mit ihren Kollegen Hannes Winterberg und Jörg Lorenz daran, spannende Kriminalfälle rund um Siegen zu lösen.

Weil ich in Wirklichkeit aber eine ganz nette und keineswegs kriminell veranlagte Person bin, habe ich in den Jahren 2016 und 2017 mehrere Liebesromane unter Pseudonym veröffentlicht. Das hat meinen schriftstellerischen Horizont stark erweitert, allerdings schlichen sich immer wieder Leichen und hinterlistige Verbrecher in meine Manuskripte, denen ich mit dem Rotstift einen Platzverweis erteilen musste.
Spätestens da wurde mir klar, dass mich der Krimi keineswegs losgelassen hatte. Und ich ihn auch nicht.
Als dann auch die Nachfragen interessierter Leserinnen und Leser nach neuen Siegen-Krimis einfach nicht nachließen, bin ich schwach geworden. Und habe die Leiche, die sich da einfach in mein Manuskript gelegt hat, dort gelassen.

Für meine neuen Siegen-Krimis habe ich eine neue und hoffentlich interessante Hauptfigur erschaffen: Nike Klafeld, psychologische Psychotherapeutin, die sich klug, hilfsbereit und manchmal auch unkonventionell zu einer wichtigen Ansprechpartnerin für die Polizei entwickelt.
Wie ihr das gelingt und warum sie gleich beim ersten Fall so eine wichtige Rolle in den Ermittlungen spielt, erfahren Sie im Sommer 2018, wenn der erste Band der neuen Reihe erscheint.

Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Vergnügen mit den Texten über Siegen und das Siegerland, über Krimis und das Schreiben allgemein und freue mich über viele Besucher und Freunde!

Wenn Sie nichts verpassen möchten, können Sie sich gern für meinen Newsletter eintragen oder Mitglied der Facebook-Gruppe „Siegerland-Krimis“ werden.

Herzlich,
Melanie Lahmer

 

PS: Weil es unter Bloggern und im Internet generell üblich ist, sich zu duzen, werde ich in den Beiträgen auf das förmliche Sie verzichten und wünsche Ihnen und euch eine gute Zeit!

Teile diesen Beitrag