Autorenkollegin Nina C. Hasse hat für ihre Interviewreihe „Create & Inspire“ viele Autorinnen und Autoren, Blogger, Musiker und andere Kreative befragt.
Dazu stellt sie allen Teilnehmern die gleichen Fragen und erhält unzählige unterschiedliche Antworten, was ich sowohl spannend als auch sehr witzig finde.
Wenn ihr meine Antworten nachlesen wollt: Bitteschön, mit einem Klick geht es zum Interview.
Viel Vergnügen!
:)
Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck
Schneechaos in Leipzig
Die Buchmesse in Leipzig liegt nun hinter mir, und weil ich schon am Freitag Abend wieder abgefahren bin, hat mich auch das Schneechaos nicht erwischt.
Zum Glück, denn auch heute noch lese ich Berichte von Menschen, die Leipzig nicht verlassen können – wegen Schnee oder Eis oder einfach, weil die Züge wegen Überfüllung nicht fahren.
Dabei dachte ich immer, das alljährliche Winterchaos gäbe es nur bei uns im Siegerland …
:)
All jenen, die heute noch einmal die Messe genießen möchten, wünsche ich einen schönen, inspirationsreichen und motivierenden Tag!
Vorspann „Autoren unter Druck“
Die Podiumsdiskussion am Freitag auf der Lesebühne war ein Erfolg. Wir hatten viele Besucherinnen und Besucher und hoffentlich ein paar interessante Punkte. Leider war die halbe Stunde, die uns zur Verfügung stand, viel zu kurz für all das, was sich hinter „Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck“ verbirgt.
Deshalb werde ich in den nächsten Tagen einen längeren Artikel zum Thema verfassen (Edit: Es wurde eine dreiteilige und in Autorenkreisen ziemlich erfolgreiche Reihe).
Anbei schon mal ein – leicht verschwommenes – Foto:

Melanie Lahmer, Eva Almstädt, Roman Hocke, Janet Clark, Jens J. Kramer
(Fotografin: Regina Schleheck)
Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse
Podiumsdiskussion
Wer von euch ist denn in den kommenden Tagen auf der Leipziger Buchmesse?
Am Freitag, 16. März, findet von 15.30-16 Uhr die Podiumsdiskussion zum Thema „Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck“ statt.
Organisiert wird sie von den Mörderischen Schwestern und dem Syndikat.
Moderiert wird die Diskussion von Janet Clark, und außer mir sitzen noch Autorin Eva Almstädt und Literaturagent Roman Hocke von AVA international auf der Bühne.
Ich bin sehr gespannt und freue mich auf viele neugierige Besucher!
Aus der Ankündigung
Die radikale Öffnung des Buchmarktes für Selfpublisher und der sprunghafte Anstieg von E-Only-Verlagen hat den Markt verändert. Wie wirkt sich dies auf die einzelnen Teilnehmer aus? In wie fern haben sich die Anforderungen/Ansprüche der Verlage/LeserInnen an AutorInnen verändert? Ist der Druck gewachsen? Was entscheidet über Erfolg und Nichterfolg? Welche Rolle spielt die Sichtbarkeit im Buchhandel versus in den sozialen Netzwerken?
Diesen und weiteren Fragen gehen Eva Almstädt (Autorin), Melanie Lahmer (Autorin) und Roman Hocke (Agent, AVA) auf den Grund.
Moderation: Janet Clark (Präsidentin Mörderische Schwestern)
Veranstalter: Mörderische Schwestern/Das Syndikat
Tatort:
Buchmesse Leipzig
Leseinsel
Halle 5
Stand D302
Knochenfinder – die Neuauflage!

Neuauflage
Endlich ist es soweit – ich kann euch, quasi zwischendrin, meinen aktuellen Siegerland-Krimi präsentieren:
Knochenfinder, der erste Fall für die in Siegen ermittelnde Kommissarin Natascha Krüger und ihre Kollegen.
Knochenfinder erschien erstmals 2012 bei Bastei Lübbe und war einer der ersten Krimis, der Geocaching thematisierte. Der Roman erhielt ein Artist-in-Residence-Stipendium der Kunststiftung NRW, und ich durfte zwei Monate lang im Künstlerdorf Schöppingen leben und arbeiten.
Kurz nach der Veröffentlichung gewann mein Romandebüt den „Entdeckt!“-Autorenpreis von Amazon für neue Talente.
Der Siegerland-Krimi ging schon nach wenigen Wochen in die dritte Auflage und ist seit Anfang letzten Jahres ausverkauft.
Nachdem die Rechte von Bastei Lübbe an mich zurückgingen, habe ich mir ein Cover von meiner Wunsch-Designerin Claudia Toman von Traumstoff aus Wien erstellen lassen und den Inhalt aktualisiert.
Jetzt bin ich natürlich ganz gespannt, wie die Neu-Auflage bei den Leserinnen und Lesern ankommt und ob der Roman noch mal einen zweiten Frühling erleben darf – nach fast exakt sechs Jahren!
Änderungen
Natürlich waren auch einige Veränderungen nötig – das Krupp-Hochhaus neben der HTS in Geisweid steht längst nicht mehr und musste auch im Buch gestrichen werden, und auch die Technik und die mediale Aufmerksamkeit haben sich verändert, sodass sich auch das Geocaching gewandelt hat.
Manche von euch werden Knochenfinder noch mit dem alten Cover von Bastei Lübbe im Regal stehen haben – oder?
Die Neuauflage von Knochenfinder gibt es vorerst exklusiv bei Amazon und ist auch Teil der KindleUnlimited-Auswahl.
Für ganz Schnelle gibt es das E-Book sogar noch zum Schnäppchenpreis: Klick!
Kuckucksbrut
Der Nachfolger von Knochenfinder ist ebenfalls bei Bastei Lübbe erschienen und überall im stationären Handel sowie auf den gängigen Online-Plattformen – als Taschenbuch oder E-Book – erhältlich.
Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Lesen!
:)
Auf die Reader, fertig, …

Dieser Blog heißt Siegerland-Krimis, und genau darum wird es in den nächsten Tagen gehen: um einen Krimi aus Siegen und dem Siegerland.
Mehr werde ich allerdings noch nicht verraten, ihr müsst euch noch ein paar Stunden gedulden.
So viel kann ich aber schon andeuten: Ihr solltet eure Reader zücken!
:)
Ganz Ungeduldigen empfehle ich meinen Newsletter, dann verpasst ihr wirklich nichts und sitzt direkt an der Quelle:
Newsletter abonnieren.
Wir lesen uns!
Interview
Bloggerin Ann-Bettina Schmitz hat neulich ein schönes Interview mit mir geführt, das ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Sie hat sich im Vorfeld mit meinem Werdegang beschäftigt und hat mir deshalb persönliche und auch herausfordernde Fragen gestellt!
:)
Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Nachlesen!
Interview in der ABS-Lese-Ecke
Termine bis Juni 2018

Das Jahr ist noch jung, trotzdem sind hier schon mal ein paar Termine, bei denen ihr mich treffen könnt:
Buchmesse Leipzig
Freitag, 16. März, von 15.30 – 16 Uhr auf der Leseinsel in Halle 5, Stand D305
Podiumsdiskussion zum Thema „Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck“.
Vorher und hinterher könnt ihr mich irgendwo in den Hallen finden – oder mit einer Tasse Kaffee irgendwo außerhalb, wo es ein wenig ruhiger ist.
Literaturcamp Bonn
Samstag, 28. April, von 9-18 Uhr
Meinen Beitrag muss ich noch planen, eventuell kündige ich ihn vorher hier an.
LiteraturCamp NRW
Literaturcamp Heidelberg
Samstag/Sonntag, 16. und 17. Juni
Auch hier muss ich den Beitrag noch planen, aber dafür habe ich auch noch ein Weilchen Zeit …
Literaturcamp Heidelberg
Wenn ihr mich irgendwo seht, könnt ihr mich einfach ansprechen. Ich freue mich immer wieder über neue und altbekannte Gesichter!
:)
Von Schwerverbrechern und Singlebörsen
Neue Wege
Für meine neue Siegerland-Krimi-Reihe probiere ich gerade etwas Neues für meine Figuren aus: passende Bilder im Netz suchen.
Ich weiß von einigen Kolleginnen und Kollegen, dass sie das bei jedem Buch machen, aber bisher fand ich das für mich unnötig. Ich habe ein sehr bildhaftes Gedächtnis und sehe meine Figuren immer plastisch und lebendig vor mir; Fotos von realen Personen würden mich da nur einschränken. Und viel wichtiger als die Frage nach einer großen oder kleinen Nase oder dem Bauchumfang ist ja die Psychologie, die Motivation, das Handeln der Figuren.
Dachte ich.
Doch seit letzter Woche habe ich die neue Version meines Autorenprogramms auf dem Rechner (Papyrus Autor 9), das noch mehr Features bietet als die ältere Version (ich schreibe schon seit neun Jahren mit Papyrus, angefangen mit Version 2). Um die alle auszutesten, habe ich den Krimi als neues Projekt angelegt und klicke und probiere mich nun durch die vielen Möglichkeiten (Denkbrett, Zeitstrahl, Organizer, …).
Und weil man in Version 9 auch Fotos seiner Figuren in die Datenbank einpflegen kann, habe ich mich auf die Suche nach aussagekräftigen Bildern gemacht.
Bilder suchen
Aber mit welchen Begriffen suche ich nach geeigneten Fotos?
„Frau, hellblond“ war ganz gut, um ein Foto einer Nike-ähnlichen Frau zu finden. Sie passt nicht perfekt, ist aber nah dran.
„Gärtnerin“ führte mich umgehend zu Nikes Mutter Brigitte; unter „Senior“ fand ich dann Nikes Vater Hajo – allerdings erst nach langer Suche. Hauptsächlich entdeckt man nämlich junge, hübsche Frauen unter dem Begriff „Senior“.
Sehr viel schwieriger waren allerdings die Verdächtigen zu finden.
Gebe ich Alter und Geschlecht ein, lande ich auf irgendwelchen Modelplattformen, auf Werbeseiten und erstaunlich oft beim Friseurhandwerk. Aber in meinen Romanen laufen keine gestylten Models herum, sondern mehr oder weniger normale Menschen (wobei ich „normal“ sehr weit fasse).
Ein paar Nebenfiguren habe ich dann auf Singlebörsen gefunden, andere unter „Verdächtiger“ oder „Kriminelle“ – da muss man dann allerdings die ganzen Politiker-Fotos aussortieren …
Bemerkenswert fand ich jedoch Nikes Mann Lukas, der eine tragende Rolle im ersten Fall spielt. Beim Schreiben seiner Szenen hatte ich immer einen Mann mit kurzen blonden Haaren im Kopf. Beim Suchen unter „Mann, blond“ fand ich dann plötzlich ein Foto, das perfekt zu dem Lukas passt, den ich geschrieben habe. Nur, dass der neue Lukas auf einmal dunkle Locken hat …
Aber der Mann auf dem Bild hat sofort mit mir „gesprochen“, und auf einmal wurde Lukas viel lebendiger und viel präsenter für mich – was sich natürlich deutlich auf die Figur innerhalb der Geschichte auswirkt. Einen ähnlichen Effekt hatte ich bei Nikes Zwillingsschwester Vic.
Fazit
1:
Es lohnt sich, seine Arbeitsweise zu überdenken und mal etwas Neues auszuprobieren. Man könnte positiv überrascht werden!
:)
2:
Man sollte sehr vorsichtig sein mit Fotos, die man von sich selbst oder von anderen Menschen ins Netz stellt. Sie könnten Vorbilder für sonderbare Romanfiguren werden!
(Im positiven Fall. Im negativen kann man ziemlichen Schindluder mit solchen Bildern treiben, erst recht mit Bildern von Kinden. Überlegt euch also gut, was ihr einstellt – und denkt dran: Das Internet vergisst nichts!)
Ich werde vermutlich auch für zukünftige Projekte in Bilddateien stöbern – denn neben all dem nützlichen macht es auch Spaß und man landet auf Seiten, die man sonst nie gefunden (geschweige denn gesucht!) hätte!
:D
Rund um den Wellersberg und die Panzerwiese
Meine zweite Genesungswanderung (mit Sehnenscheidenentzündung) führte mich rund um den Wellersberg.
Als ich am Morgen aufwachte, lag schöner frischer Schnee über der Landschaft. Da für den nächsten Tag schon wieder Tauwetter angesagt war, wollte ich diese Gelegenheit nutzen, um noch mal ein bisschen Winterfeeling abzubekommen. Dieser Winter ist irgendwie gar kein richtiger Winter, finde ich. Dabei liebe ich Schnee wirklich sehr!

Die Panzerwiese
Startpunkt war der Wanderparkplatz oberhalb der Kinderklinik.
Von dort aus führen viele längere und kürzere Wege rund um den Wellersberg. Da man von dort oben einen schönen Blick auf Siegen und Weidenau hat, ist es ein beliebter Tummelplatz für Hundebesitzer, Jogger und andere Sportler.
Die Kuppe des Wellersberges ist als Panzerwiese bekannt, weil sich dort oben der Truppenübungsplatz der belgischen Garnison befand. Noch heute findet man dort viele Spuren und Hinweise auf die militärische Vergangenheit. Der Hauptweg, der vom Parkplatz bis zum nahe gelegenen Wald führt, besteht teilweise aus Asphalt, teilweise aber auch aus alten Betonplatten. Von Maschendraht umzäunt sind noch die alten Munitionsdepots zu erkennen: Flache, hinter Erdwällen verborgene Langhäuser. Mittlerweile befindet sich dort ein Hundeverein.
Ich finde die Geschichte der Panzerwiese und der belgischen Garnison in Siegen so spannend, dass ich einen eigenen Blogbeitrag darüber schreiben werde. Dafür muss ich aber noch ein bisschen recherchieren. Heute soll es außerdem nur um meine kleine Wanderung rund um den Wellersberg gehen.
Der Historische Tiergarten

Von der Panzerwiese aus gelangt man beinahe automatisch in den Historischen Tiergarten – genau genommen ist sie sogar ein Teil davon. Die etwa 100 ha große Anlage wurde im 17. Jahrhundert von Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen angelegt. Er diente zur Jagd und der Zerstreuung. Auf diese Zeit gehen auch die meisten der heute noch bestehenden Wege zurück. In den letzten Jahren hat die Stadt Siegen den Wert dieses Geländes entdeckt und als Naherholungsgebiet attraktiv gemacht. Dazu gehören unter anderem ein Waldlehrpfad und ein Pilzlehrpfad, Ruhebänke und verschiedene Spielstationen für Kinder. Auch Kunstobjekte kann man dort finden.
Mir war der Rundgang durch den Historischen Tiergarten allerdings zu kurz, weshalb ich vom Hauptweg der Panzerwiese hinunter zum Hermelsbacher Friedhof ging. Dort kann man sich gut im Tal des Hermelsbaches aufhalten. Ein Teil des Weges gehört noch zum Historischen Tiergarten und ist deshalb gut ausgeschildert. Mehrere Hinweistafeln verweisen auf Besonderheiten des Waldes. Der Weg steigt dann an und führt in Richtung Trupbacher Heide, ich habe aber eine steile Wende genommen und bin dann in Richtung Tiergehege gegangen. Dabei kam ich am Hirschsprung und einem der schönen Kunstprojekte vorbei. Wegen des Sturms Friederike war ein Teil des Weges gesperrt, sodass ich wieder umkehren und rund um das Tiergehege laufen musste. So verließ ich am Studentenwohnheim, das früher ein Altenheim beherbergt hat, für kurze Zeit den Wald. Da ich so auch automatisch wieder ein Stückchen Richtung Tal ging, verlor sich der Schnee dann völlig im Matsch, und es regnete.
Der Historische Friedhof

Es dauerte nicht lange, und ich kam wieder oben an den Munitionshäusern an. Da ich aber trotz des Wetters noch ein wenig laufen wollte, ging ich erneut hinunter zum Hermelsbacher Friedhof. Dort ging ich dann nach links und mehrere Meter am Friedhofszaun entlang. Diesen Weg kannte ich noch nicht, wusste aber, dass ich im Wohngebiet am Wellersberg herauskommen werde.
Was ich aber nicht ahnte:
Dieser Weg führte mich zu einem schönen Kleinod, das ich ohne diesen Umweg vermutlich nie entdeckt hätte. Es handelt sich um ein alten Friedhof aus dem 19. Jahrhundert, der zur ehemaligen Hüttensiedlung Buschgotthardshütten gehörte. Buschgotthardhütten war ein Teil von Weidenau, das aber im Zuge des Baus der Hüttentalstraße (HTS), der Stadtautobahn, abgerissen wurde. Viele Menschen trauern diesem kleinen Stadtteil heute noch nach, was ich verstehen kann, wenn ich mir die alten Bilder anschaue. Einige der alten Fachwerkhäuser sollen abgebaut und zwischengelagert worden sein, eines davon steht wohl im Lippischen Landesmuseum in Detmold. Ein weiteres Gebäude wurde neben der Ginsburg bei Hilchenbach aufgebaut, zumindest Teile des Ursprungsgebäudes wurden dafür verwendet.

Dieser alte Friedhof lag bis 2013 unter Gestrüpp verborgen und war kaum jemandem bekannt. Auf Initiative einiger Privatpersonen wurde der Friedhof dann freigelegt und so natürlich wie möglich erhalten. Als Besonderheit sind die vielen Kindergräber anzusehen, denn auf vielen alten Friedhöfen sind die Gräber der Kinder längst verschwunden. Seit 2013 steht der Friedhof unter Denkmalschutz.
Der Friedhof gefällt mir so gut, dass ich ihn noch mehrmals besuchen werde, um auch Fotos bei schönem Wetter und mit mehr Grün zu machen.
Im Schneematsch
Hinter dem Friedhof ging es dann noch ein Stück in den Wald und von dort aus in Richtung Kinderklinik, wo mein Auto stand. Diese Runde war etwa 7 km lang, und als ich beim Auto ankam, war vom Schnee schon nichts mehr zu sehen. Alles war geschmolzen, die Erde hatte sich in einen schlammigen Untergrund verwandelt, und Jogger und Hundebesitzer waren im Nebel nur als Schemen zu erkennen.
Die Runde war ganz nett, barg aber natürlich nur wenig Neues für mich, weil sowohl Panzerwiese als auch Historischer Tiergarten stadtbekannt sind und ich schon mehrmals dort oben war. Dennoch freue ich mich, dass ich den alten Friedhof entdeckt habe!
Historischer Rundweg Achenbach
Achenbach
Wie schon erwähnt, hindert mich gerade eine Sehnenscheidenentzündung am Schreiben.
Davon lasse ich mich aber nicht unterkriegen und nutze die Zeit einfach für schöne Dinge, zum Beispiel Wandern.
Also habe ich neulich meine Wanderschuhe geschnürt, mir Proviant eingepackt und bin in Regensachen nach Achenbach gefahren. Der Historische Rundweg Achenbach ist knapp 12 km lang und stand schon ewig auf meiner Wunschliste.
Die belgische Garnison
Start- und Endpunkt befinden sich am Denkmal für die belgische Garnison in der Nähe des Kreisels auf dem Weg zu Ikea. Geparkt habe ich bei Edeka (und habe mir dort erst mal frisches Obst gekauft).
Es lohnt sich, das Denkmal für die belgische Garnison genauer in Augenschein zu nehmen, denn eine Schautafel erläutert die Zusammenhänge zwischen Siegen und Belgien. Im Laufe des Rundwegs stößt man ohnehin noch mehrmals auf belgische Spuren.
Siegen war von 1946-1994, also fast 50 Jahre lang, belgische Garnisonsstadt. Die Kasernen standen dort, wo sich heute das Gewerbegebiet Heidenberg mit Ikea befindet. Die Erinnerungsstätte gibt es seit 2006, die Geschichte zwischen Siegen und Belgien ist aber so interessant, dass ich darüber vielleicht mal einen eigenen Blogeintrag schreibe.
Die Friedenskirche
Bevor man rechts in das Waldstück abbiegt, führt der Weg ein paar Meter an der Hauptstraße entlang. Kaum ist man im Wald, steht man vor der hölzernen Friedenskirche mit ihrer für Siegerländerverhältnisse ungewöhnlichen Bauweise. Sie ist eine Spende der Zionsgemeinde in Evansville in Indiana in den USA und steht seit 1959 in Achenbach. Zur Zeit scheint sie bewohnt zu sein.
Die Kelten
Dort, wo sich ein Stückchen weiter im Wald der Rennofen-Nachbau befindet, hat man in den 1930er-Jahren die Überreste alter Schmelzöfen gefunden. Das Betonmodell wirkt unspektakulär, zeigt aber, wie fortschrittlich die Kelten damals waren. Eines der Original-Fundstücke steht heute im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss.
Danach ging es erst mal eine Weile auf und ab, allerdings mehr auf, und mir taten erstmals die Füße weh (das wird im weiteren Verlauf noch eine Rolle spielen).
Erfahrungsfeld Panzer-Schießplatz
Das Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT ein paar hundert Meter weiter war für mich eine der größten Überraschungen auf der Runde. Ich kannte das Gelände auf dem Fischbacherberg noch aus der Zeit, als es ein Schießplatz für Bundeswehr und Polizei war.
Gebaut in den 1930er-Jahren, diente der Schießstand zuerst der Wehrmacht, später der belgischen Garnison, der Bundeswehr, der Polizei und den Bundeswehrreservisten.
Natürlich war das Gelände als militärisches Gebiet immer ordentlich abgeriegelt gewesen.
Umso erstaunter war ich, hinter den Zäunen bunte Gebäude, eine Bühne, einen riesigen Park und sogar den Bauspielplatz von Rabauki zu finden. Toll, was aus diesem Gelände gemacht wurde!
Aussichten
Vom Starken Buberg aus hatte ich trotz diesiger Sicht einen schönen Blick ins Wendener- und Olper Land. Vom Buberg aus aus ging es fast nur nur noch bergab, was mir aber wegen der schmerzenden Füße keine Freude bereitete. Dafür ließ es sich im Wiesental parallel zur Hauptstraße gut laufen.
Genau in dem Moment, als ich im Auto saß, kam der Regen – aber das kennt man als Siegerländerin nicht anders.
Der Ausflug endete dann bei Feinbier unterwegs, weil ich dringend neue Wanderschuhe brauchte. Mit denen bin ich dann die nächste Runde laufen, aber davon berichte ich euch später!
:)
Fun fact
Dieser Blogbeitrag wurde ausschließlich diktiert. Da ich wegen der Sehnenscheidenentzündung immer noch nicht richtig tippen kann, habe ich mir Dragon NaturallySpeaking gegönnt. Es dauert sehr lange und ist ziemlich anstrengend, ich hoffe aber, dass es mit ein wenig Übung besser wird. Außerdem habe ich den Eindruck, dass meine Sätze fremd klingen. Aber das kann auch täuschen.




