Autoren unter Druck II

Vom Überleben im Verlag

Im vorherigen Teil (Autoren unter Druck I) habe ich mich mit dem Umgang mit öffentlicher Kritik und der prekären Finanzsituation von Autoren beschäftigt. Beide Punkte kann man im Vorfeld wissen und sich auch entsprechend darauf vorbereiten (wie es dann aussieht, wenn man in der Situation drinsteckt, steht noch einmal auf einem anderen Blatt).

Im zweiten Teil geht es um die Mechanismen des Marktes und damit um Punkte, die man vorher meist nicht kennt und die einen ziemlich kalt erwischen können. Hier hilft nur Vernetzung und Austausch untereinander. Gegenseitige Unterstützung ist eben nicht nur während der Textarbeit wichtig, sondern auch – oder gerade –, wenn man sich mit seinem Manuskript im Markt bewegt.

landscape-2124113_1920

Der Weg in den Verlag

Ab und zu landen Manuskripte aus den unendlich vielen unverlangt eingesandten Zuschriften auf den Lektorenschreibtisch, doch der bessere und sicherere Weg geht über eine Literaturagentur.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Literaturagenturen mit unterschiedlich großem Portfolio. Da Literaturagent kein geschützter Beruf ist, kann sich im Grunde jeder so nennen. Es gibt zwar (wie überall) auch schwarze Schafe, aber die meisten Agenten kommen mehr oder weniger direkt aus dem Verlagswesen. Das hat den großen Vorteil, dass sie nicht nur den Markt an sich kennen, sondern auch einzelne Verlage, deren Mitarbeiter und auch deren Anforderungen und Zielsetzungen. Das ist natürlich sinnvoll, wenn man Manuskripte an die Verlage verkaufen möchte.

Agenten haben den großen Vorteil, dass sie einen heißen Draht zu den Verlagen haben und auch in der Lage sind, höhere Garantiehonorare und bessere Vertragsbedingungen auszuhandeln. Dafür werden sie prozentual am Autoren-Einkommen beteiligt. Unterm Strich lohnt es sich aber in den meisten Fällen, weil die Agenturen bessere Bedingungen aushandeln können und natürlich auch juristisch meist versierter sind als wir.

Die Rolle der Literaturagenten

Das heißt aber im Umkehrschluss, dass kaum etwas ohne Agenten geht. Man muss also zuerst eine Agentur von seinem Manuskript überzeugen, bevor es überhaupt an Verlage geschickt wird. Ein Buchprojekt muss also zwei Türen öffnen, und das Öffnen der ersten Tür bringt nicht zwangsläufig eine geöffnete zweite Tür mit sich. Es gibt auch genügend Manuskripte, die kein Verlag kaufen möchte. Das muss noch nicht einmal unbedingt etwas mit der Qualität des Manuskripts zu tun haben, sondern liegt häufig an dem, was man so schön „Marktgängigkeit“ nennt.
Manchmal hat man aber auch einfach Pech, weil ein Verlag ein Projekt mit einem ähnlichen Thema erst in der letzten Woche eingekauft hat. Oder das Manuskript wird zwar für gut befunden, die potenzielle Zielgruppe aber als zu klein. Und kleine Zielgruppe heißt wenig Verkäufe heißt wenig Umsatz.

Umgekehrt kann man aber auch das Glück haben, dass eine Lektorin völlig begeistert von dem Projekt ist und es auch gegen Widerstände im Verlag einkaufen möchte. Und richtig gut läuft es, wenn mehrere Verlage am Manuskript interessiert sind. Dann geht das Manuskript in eine Auktion, und Honorar und Vertragsbedingungen merklich nach oben. Dann ist man zumindest für eine gewisse Zeit seine Geldsorgen los – und es fühlt sich natürlich unglaublich toll an. Außerdem ist so etwas eine prima Bestätigung für die monate- oder jahrelange Arbeit und den hohen persönlichen Einsatz.

Digitale Imprints

2004 brachte Sony in Japan den ersten E-Reader auf den Markt, und 2011 erschien in Deutschland der Amazon Kindle und etablierte damit E-Reader und E-Books auch bei uns. Zeitgleich eröffnete Amazon ganz neue Möglichkeiten, Bücher zu veröffentlichen.
Das Selfpublishing, wie wir es heute kennen, war geboren.
Zuerst gab es auf Amazons Selfpublisher-Plattform kdp nur elektronische Bücher, später auch Taschenbücher. Im Laufe der Jahre sprangen immer mehr Dienstleister auf den Selfpublishing-Zug auf, sodass sich mittlerweile ein eigener, ziemlich großer Markt neben dem herkömmlichen Buchhandel gebildet hat.

Viele Leserinnen und Leser blieben dem stationären Buchhandel zwar treu, kauften aber vermehrt online und lasen E-Books. Das Selfpublishing in der heutigen Form gibt es erst seit wenigen Jahren, und trotzdem hat es den gesamten Markt nachhaltig und unwiderruflich verändert.

Im Zuge dessen kamen auch die digitalen Imprints der großen Verlage auf den Markt. Beinahe jeder große Verlag hat ein eigenes digitales Imprint. Unter dem Dach der Verlage werden Romane aus den gut laufenden Genres wie etwa Krimi oder Liebesroman unter einer eigenen Marke veröffentlicht, aber nur als E-Book. Oft gehört auch das Versprechen dazu, das Buch später als Taschenbuch beziehungsweise als „Print on demand“ aufzulegen, wenn sich das E-Book gut verkauft.

Nicht Fisch, nicht Fleisch

Im Print on demand-Verfahren wird jedes bestellte Buch eigens hergestellt. Somit entfallen hohe Druck- und Lagerkosten, dafür sind aber die Kosten jedes einzelnen Exemplars höher – und damit auch die Marge für die Autoren entsprechend niedriger.
Soweit ich weiß, bekommen die Titel in den E-Book-only-Verlagen ein normales Lektorat und Korrektorat und natürlich werden auch Cover und Buchsatz vom Verlag gestellt. Dem Autor entstehen also keine Kosten. Vorschüsse beziehungsweise Garantiehonorare gibt es meines Wissens im sehr niedrigen Bereich, teilweise auch gar nicht.

Für die Verlage sind die digitalen Imprints eine sichere Bank. Die Kosten können relativ niedrig gehalten werden, da keine Taschenbücher gedruckt und gelagert werden müssen. Gleichzeitig sind die Autoren durch die Aussicht auf ein Taschenbuch so motiviert, dass sie sich gern und mit großem Einsatz für die Vermarktung einsetzen. Hier wird natürlich auch mit den Hoffnungen der Autoren gespielt, schon mal einen Fuß in der Tür des großen Verlages zu haben und irgendwann ganz regulär im Taschenbuch-Bereich aufgelegt zu werden.

In Konkurrenz mit Selfpublishern

Gleichzeitig haben die Autoren das große Problem, dass sie sich mit einem relativ hohen (Verlags-)Preis auf dem gleichen Markt behaupten müssen wie die Selfpublisher mit ihren E-Books. Die Selfpublisher haben jedoch freie Hand in der Preisgestaltung, und durch den dort herrschenden enormen Druck sind die Titel auch häufig deutlich günstiger (teilweise extrem billig oder gar kostenlos).

Digitale Imprints sind also für die Verlage eine feine Sache, weil das Risiko beinahe komplett auf den Autor abgewälzt wird. Die Autoren wiederum befinden sich in einer Art Zwischenwelt: weder Fisch noch Fleisch. Sie sind weder Selfpublisher mit entsprechenden Freiheiten und Möglichkeiten, noch wird man ihre Bücher im stationären Buchhandel finden. Und genau da befinden sich ja (trotz sinkender Zahlen) die meisten Leser.

Für Autoren erhöht sich die Chance, bei einem großen Verlag unterzukommen – aber nur im digitalen Imprint mit seinen entsprechend beschränkten Möglichkeiten.

womens-2318991_1920

Endlich im Verlag!

Jetzt gehen wir einfach mal davon aus, dass man sein Manuskript mit einem Garantiehonorar verkaufen konnte, das zumindest vorübergehend ein würdevolles Leben ermöglicht. Vielleicht wurde im Vertrag sogar ein Spitzentitel ausgehandelt. Prima! Das heißt noch nicht, dass es am Ende wirklich ein mit einem ordentlichen Werbebudget ausgestatteter Spitzentitel wird. Aber man hat zumindest schon mal eine relativ große Chance darauf.

Vielleicht ist es aber auch einfach nur ein Midlist-Titel, die natürlich den größten Anteil des Verlagsangebotes darstellen. Das ist normal und logisch, denn nicht jeder kann der König sein. Das muss nichts Schlechtes sein, im Gegenteil. Denn je geringer die Ausgaben für einen Titel sind, desto weniger Druck lastet auf dem Buch, das Geld auch wieder einspielen zu müssen.

Wir überspringen den Teil mit dem Lektorat und der Produktion, denn das ist hochgradig individuell und hat mehr mit den handelnden Personen als mit dem Buchmarkt als solchen zu tun. Manchmal harmonieren Lektorinnen und Autorinnen so gut, dass sich sogar Freundschaften bilden, in anderen Fällen passt es eben weniger gut. Da unterscheidet sich die Buchbranche nicht von allen anderen Bereichen, in denen Menschen zusammenarbeiten.

Der Platz in der Verlagsvorschau

Doch noch bevor das Buch gedruckt wird, lauert die Gefahr des ersten großen Genickbruchs (oder das erste große, schwarze Loch): die Vormerker.
Wenn die Verlagsvorschauen (Kataloge) erscheinen und an die Buchhändler verteilt werden, werden auch die ersten Exemplare vorbestellt. Die Höhe der Vormerker hat unter anderem Einfluss auf die Höhe der Erstauflage – hohe Vormerker ziehen eine hohe Auflage nach sich; niedrige Vormerker eine entsprechend geringere Auflage.

Die großen Verlage haben ihre Vertreter, die in den Buchhandlungen das Programm und auch einzelne Titel vorstellen. Es erklärt sich von selbst, dass Spitzentitel anders angepriesen werden als Midlist-Titel. Trotzdem haben auch Verlagsvertreter ihre Vorlieben und präsentieren manche Bücher besser als andere. Deshalb ist die Vertreterkonferenz eine der wichtigsten Stationen, die das Buch innerhalb des Verlages durchlaufen muss. Denn Verlagsvertreter sind schließlich Menschen, die im Idealfall auch Leser sind und nicht einfach nur ferngesteuerte Verkäufer.
Deshalb ist es schon mal ein sehr gutes Zeichen, wenn man als Autorin zur Vertreterkonferenz geladen wird, denn das passiert (logischerweise) nur wenigen.

Konsequente Flops

Wenn man bedenkt, dass jedes Jahr Tausende von Titeln auf den Markt kommen, kann man sich leicht vorstellen, dass gar nicht jedes Buch erfolgreich sein kann. Das ist, nüchtern betrachtet, logisch und unausweichlich.
Aber natürlich kann ich als Autorin mein Buch, an dem ich mehrere Monate lang gearbeitet habe, nicht emotionslos als Produkt auf einem riesigen Markt betrachten. Es ist mein Buch, ich habe mir die Geschichte ausgedacht, ich habe die Figuren dazu erfunden und habe mein Möglichstes gegeben, dass es auch ein tolles Buch wird, das Leserinnen und Leser begeistert. Denn genau das ist ja der Grund, weshalb ich überhaupt schreibe.

Natürlich habe ich viel von mir in die Geschichte gegeben. Bei manchen Büchern mehr als bei anderen, aber es ist wohl kaum möglich, völlig distanziert und leidenschaftslos eine Geschichte zu schreiben, die andere Menschen packt und begeistert.
Natürlich hofft man, dass sich die Intensität des Schreibens auf die Leserinnen und Leser überträgt und ihnen eine gute Zeit beschert (wobei jede Autorin etwas anderes unter dieser „guten Zeit“ versteht. Aber das ist eben meine Definition dessen, was ich da mache und mit welcher Absicht ich es mache).

Die Vormerker – eine Rechnung mit vielen Unbekannten

Viele Verlage warten mit Folgeverträgen so lange, bis die Vormerker oder gar die ersten Verkäufe da sind. Das ist mitunter eine ziemlich lange Zeit, in der wir in der Schwebe hängen: Kommt das angebotene Projekt zustande? Soll ich schon weiterschreiben oder erst mal abwarten? Soll ich besser etwas Neues anfangen, falls es mit diesem Projekt nicht klappt?
Sind die Vormerker nicht wunschgemäß, kommt oft kein Folgevertrag zustande. Oder er hat deutlich schlechtere Konditionen. Wenn sich schon dieses eine Buch nicht besonders gut verkaufen wird, sieht es womöglich beim zweiten noch schlechter aus. Und die Buchhändler wissen natürlich, was sich wie gut verkauft und reagieren beim nächsten Buch entsprechend vorsichtiger. Das ist aus kaufmännischer Sicht auch absolut nachvollziehbar und logisch.

Am Thema „Vormerker“ zeigt sich ziemlich schnell, welche Position wir Autoren im gesamten Markt haben: die schwächste. Das klingt erst mal paradox, denn ohne uns gäbe es diesen ganzen Markt überhaupt nicht. Aber, das muss man leider sagen: Wir sind ersetzbar. Nicht unsere individuellen, einzigartigen und besonderen Geschichten. Niemand kann unsere Geschichten so schreiben wie wir. Aber es gibt viel zu viele Menschen, die gut schreiben können, und hinter jedem unbequemen oder „erfolglosen“ Autor stehen zig andere, die vielleicht bessere Verkaufszahlen bringen.

Die Crux hierbei:
Schlechte Vormerker haben meist überhaupt nichts mit unserem Text tun. Denn wenn die Vorschaukataloge gedruckt werden, sind manche Bücher noch gar nicht geschrieben, geschweige denn lektoriert und korrigiert. Da geht es allein um die Präsentation des Buches durch den Verlag: Cover, Klappentext, Platzierung im Katalog (halbe Seite, ganze Seite, mehrere Seiten, Titelblatt).

Der Autor als Bauernopfer

Weil man aber nie so genau festmachen kann, warum ein Buch viele Bestellungen bekommt oder nicht, muss eben der Autor dafür herhalten. Nicht die Coverdesignerin, nicht die Verlagslektorin, nicht die Vertreterin oder die Chefeinkäuferin der großen Buchhandelskette.
Wir müssen mit unserem Namen und unserem Einkommen für Fehler herhalten, die wir gar nicht gemacht haben. Unsere Köpfe rollen für Dinge, die wir in keiner Weise beeinflussen können. Wir schreiben die Geschichte, wir produzieren den Inhalt, aber wir erstellen nicht die Verpackung und die Präsentation.

Schlechte Vormerker oder Verkaufszahlen werden von vielen Autorinnen und Autoren als persönliches Versagen empfunden, als Enttäuschung, als Niederlage. Durch den engen Kontakt mit den Verlagsmitarbeiterinnen bekommt das gefühlte „Versagen“ sogar noch eine persönliche Komponente. Der Satz: „Die Zahlen bleiben hinter unseren Erwartungen zurück“ kann unfassbar schmerzhaft sein.
Und Vorbestell- und Verkaufszahlen sind zwar die größten und gleichzeitig tiefsten Sprunggruben, die wir mit unseren Büchern überwinden müssen, aber auf dem Weg lauern noch mehr.

book-406806_1920

Verbrannte Pseudonyme

Es gibt unzählige Gründe, warum sich ein Buch nicht gut verkauft.
Manchmal scheitert es an Dingen wie Cover, Titel oder Klappentext, manchmal gibt es in einem anderen Verlag einen ähnlichen Titel. Mal haben wir einen besonders heißen Sommer, mal einen zu kalten Winter, mal herrscht Vollmond oder die Weltpolitik dreht extreme Pirouetten. Sehr häufig steckt man einfach nicht drin, und rückblickend kann auch niemand sagen, was da los war.
Natürlich liegt es manchmal auch am Inhalt, denn eine Geschichte, die den Leserinnen nicht gefällt, wird nicht weiterempfohlen und bekommt schlechte Rezensionen.

Leider ist für all diese Unwägbarkeiten in aller Regel der Autor der Sündenbock.
Wenn die Bücher eines Autors in den Regalen vor sich hinstauben und den Buchhändlern mehr Arbeit als Einkommen bringen, sind sie bei einem weiteren Titel natürlich vorsichtiger. Sie bestellen weniger Exemplare des neuen Titels, vielleicht auch gar keine. Die Zahlen des Folgebuchs bleiben also deutlich hinter den Erwartungen des Verlages zurück, es spielt vielleicht noch nicht einmal seine Kosten ein.
Die Verlage reagieren natürlich sehr unterschiedlich darauf, aber irgendwann gibt es einfach keine Verträge mehr.

Hilft ein Verlagswechsel?

Dann kann man sich doch einfach bei einem anderen Verlag bewerben, oder?
Die Verlagswelt ist klein. Kleiner, als sie von außen wirkt. Lektorinnen und Lektoren wechseln die Häuser, sie kennen sich von Messen und Veranstaltungen. Sie haben schon unzählige Male miteinander telefoniert oder Mails geschrieben. Man kennt sich. Außerdem ist es nicht besonders schwierig, die bisherigen Verkaufszahlen eines Autors herauszufinden. Bei der Suche nach einem neuen Verlag hat man also auch immer die Verkäufe seiner Vergangenheit im Gepäck. Das kann gut sein, das kann aber auch das genaue Gegenteil davon sein. Ein Autor, der sich in einem anderen Verlag nicht besonders gut verkauft hat, birgt immer das Risiko, sich auch diesmal nicht gut zu verkaufen. Die Gründe für die schlechten Zahlen sind erst mal völlig egal.

Manchmal reicht schon ein „Flop“ (ich setze das Wort ganz bewusst in Anführungsstriche!), und der Autorenname ist verbrannt. Dann können auch Agenturen nicht mehr viel ausrichten. Die Lösung heißt also: Pseudonym. Das wird zwar natürlich spätestens mit der Vertragsunterzeichnung offen gelegt, aber zuerst versteckt man seine (guten wie weniger guten) Zahlen hinter einem neuen Namen.

Der Autor als Marke?

Mit dem neuen Namen gaukelt man natürlich auch allen anderen Marktteilnehmern etwas vor; zuerst den Buchhändlern, später den Leserinnen und Lesern.
Durch diese Praktik ist es natürlich kaum möglich, Autoren und Autorennamen aufzubauen. Tatsächlich habe ich in den letzten Jahren zunehmend beobachtet, dass Kolleginnen und Kollegen spätestens nach dem zweiten oder dritten Buch wieder vom Markt verschwanden. Manche ganz, andere kommen mit neuem Namen und neuem Verlag wieder.

Meine laienhafte kaufmännische Ahnung sagt mir eigentlich, dass es selbstverständlich Zeit braucht, eine Marke aufzubauen. Dass es nicht sofort beim ersten Mal raketenartig abgeht, sondern dass man anfangs Geduld braucht, bis etwas läuft.
Doch das Karussell dreht sich immer schneller, und wer nicht gleich ordentlich einsteigt, fliegt. Gleichzeitig steht vor dem Karussell eine riesige Schlange anderer Autorinnen und hofft darauf, einsteigen zu dürfen.

Sorgenfreie Bestseller?

Der Erfolg eines Buches hängt oftmals maßgeblich am Werbebudget.
Tolle Werbung kann zwar aus einem schlechten Buch kein gutes machen, aber sie kann die Bedingungen für einen großen Erfolg schaffen. Je geringer das Werbebudget, desto schwieriger ist es natürlich für einen Titel, sich in der Masse zu behaupten. Und viele Titel haben überhaupt kein Werbebudget. Gar keins! Da mag der Inhalt noch so toll sein – wenn niemand von dem Buch weiß, kann es auch niemand kaufen.

Man könnte also meinen, dass mit einem hohen Garantiehonorar auch ein hohes Werbebudget einhergeht, was dann wiederum dazu führt, dass sich das Buch gut verkauft. In vielen Fällen ist das auch so, es ist aber leider nicht die Regel. Denn je mehr Geld der Verlag in einen Titel investiert hat, desto größer sind natürlich die Erwartungen. Und das Risiko steigt, dass das Buch die Erwartungen nicht erfüllt. Ein Midlist-Titel mit geringem Garantiehonorar kann nicht so stark floppen wie ein Spitzentitel, der sich nicht wie erwartet verkauft.
Der Druck, der dabei auf uns Autoren herrscht, ist enorm. Und das führt auch dazu, dass selbst bei Zahlen, die wir ordentlich oder gar richtig gut finden, große Enttäuschung vorherrscht.

Öffentliches Scheitern

Das Problem dabei: Diese enttäuschten Erwartungen sind sichtbar, der Titel scheitert öffentlich. Und mit ihm der Autor. Hier sind Autor und Werk nicht zu trennen. Nicht durch die anderen Marktteilnehmern (Verlag, Buchhändler), aber auch nicht durch uns Autoren selbst.
Ein Buch, das sich nicht gut verkauft, das die in es gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, tut weh. Weil man nie genau sagen kann, ob die eigene Arbeit einfach nicht gut genug war. Weil man andere Menschen enttäuscht hat (die das mitunter auch deutlich zeigen). Weil man Angst hat, wie es weitergeht. Weil man nicht weiß, ob der Verlag noch einmal so viel Geld in den nächsten Titel investiert, oder ob das Buch alsTapetentitel den Katalog füllt. Ob man noch eine weitere Chance bekommt, oder ob man jetzt einfach seine Sachen packen und gehen kann.
Ob man nicht einfach ein finanzielles Risiko darstellt, auf das sich auch kein anderer Verlag einlassen möchte.

blue-1866471_1920

Die Rädchen im Getriebe

Alles, was ich weiter oben geschildert habe, gehört zu den Mechanismen des Marktes.
Ich weiß nicht, ob man etwas daran ändern kann und wenn ja, was.
Doch im gesamten Buchmarkt arbeiten Menschen, und die meisten von ihnen lieben Bücher.
„Die Verlage“ sind keine bösen Maschinen, die Autoren ausquetschen und quälen wollen. In der Regel wollen alle Beteiligten das Gleiche: gute Bücher verkaufen.

Natürlich gibt es nach wie vor Verlage, die Autoren aufbauen. Und es gibt Lektorinnen, die so sehr von „ihren“ Autorinnen überzeugt sind, dass sie sie auch bei einem Verlagswechsel „mitnehmen“. Die einzelnen Verlage haben unterschiedliche Firmenphilosophien und –strategien, und nach einem Wechsel an entsprechenden Stellen kann alles wieder ganz anders sein.
Auch viele andere Marktteilnehmer (Außenlektorinnen, Coverdesigner, Verlagsmitarbeiter, …) leiden unter den immer schlechter werdenden Bedingungen und werden ebenso mürbe wie wir.
Anders als im Selfpublishing haben wir es im herkömmlichen Verlagsgeschäft immer mit Menschen zu tun – mit all seinen Vor- und Nachteilen. Manchmal kann eine einzige Person entscheidend für unsere weitere Laufbahn sein, und vermutlich ist ihr die Tragweite dessen noch nicht einmal bewusst.

Buchmarkt in der Krise

Meiner Meinung nach krankt das ganze System an einem bestimmten Punkt:
Alle wollen das neue, große Ding, mit dem man für die nächsten Jahre ausgesorgt hat – aber keiner traut sich aus seiner Komfortzone heraus.
Das führt zu der paradoxen Situation, dass Verlage zwar händeringend nach Neuem suchen, das Neue soll aber bitte nicht zu stark vom Gewohnten abweichen.
Und darunter leiden zuallererst wir Autoren. Denn unsere Figuren und Settings dürfen nicht zu ungewöhnlich sein, wir sollen aktuelle Trends bedienen und trotzdem noch etwas Eigenes einbringen (aber nicht zu viel, bitte!). Diese Vorgaben sind so diffus und gleichzeitig einengend, dass sie immer auch Einfluss auf unsere Geschichten haben. Manchmal fühlt man sich wie ein Pferd, das Hufe scharrend vor dem Gatter steht, das sich niemand zu öffnen traut. Man könnte ja aus Versehen im Galopp irgendetwas umreißen.

Jedenfalls steckt der Buchmarkt schon seit Jahren in der Krise, und wenn man sich die Zahlen genauer anschaut, ist es sogar noch schlimmer, als immer postuliert wird: Klick

„Das neue, große Ding“ wird also dringend gesucht – aber es wird wohl nicht aus Deutschland kommen, sondern aus dem Ausland importiert werden. Aber erst, wenn es sich dort bewährt hat.
Sicher ist sicher.

Thema Wertschätzung

Ich weiß, dass meine beiden Artikel sehr ernüchternd und deprimierend sind. Und ich weiß auch, dass ganz viele Autoren hoffen, dass es bei ihnen anders sein wird. Ist es zum Glück auch, sonst würde man verrückt werden.
Aber wer ernsthaft mit dem Schreiben Geld verdienen oder gar davon leben möchte, muss sich diesen Mechanismen unterwerfen. Unsere Handlungsmöglichkeiten sind sehr beschränkt.

Für jeden Autor, der einen Vertrag wegen seiner schlechten Bedingungen nicht unterschreibt, kommt ein neuer nach, der ihn zu noch schlechteren Bedingungen unterschreibt und sich dafür eine Flasche Sekt öffnet. Das mit dem Jubel und dem Sekt kann ich natürlich gut verstehen, das habe ich auch gemacht. Aber leider hat man damit schon den ersten Schritt in Richtung Selbstaufgabe und fehlende Wertschätzung getan. Wer sich unter Wert verkauft, setzt damit automatisch auch einen Marker. Dann zeigt man, dass man zu allen möglichen Kompromissen bereit ist, solange man sein Buch veröffentlichen darf.

Und nun?

Eines ist klar: Wenn ich diesen Vertrag nicht unterschreibe, bekomme ich möglicherweise gar keinen. Und eigentlich wollen wir doch nur eines: gelesen werden. Und dafür brauchen wir Leser, die wir auf irgendeine Weise erreichen müssen. Sei es durch Verlage und den Buchhandel oder ohne Verlag im Internet.

Es ist hart und es bleibt hart und ich bin nicht optimistisch genug, um an eine Besserung zu glauben. Irgendwann fällt das bisherige System in sich zusammen, und dann bleiben vermutlich nur wenige übrig. Aber bis es soweit ist, schreibe ich weiterhin meine Geschichten und versuche, so gut wie möglich davon zu leben.

 

arrow-2207748_1920Ob Selfpublishing einen Ausweg darstellt?
Dafür öffne ich noch einen neuen Beitrag, sonst wird dieser hier so lang, dass ihn niemand mehr lesen mag. Immerhin soll ja die Fähigkeit, sich auf längere Texte zu konzentrieren, deutlich abgenommen haben.
;)

Hier geht es zum dritten und letzten Teil: Autoren unter Druck III

Teile diesen Beitrag

Autoren unter Druck I

Wieder liegt eine Buchmesse hinter uns, und wieder taucht die Frage auf:

Wer soll das alles lesen?

Diese Frage berührt auch den Kern dieses Artikels.
Inspiriert und motiviert hat mich die Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse „Autoren unter Erfolgsdruck“, zu der ich in meiner Rolle als „Hybrid-Autorin“ (also einer Autorin, die sowohl im Verlag als auch im Selfpublishing veröffentlicht) eingeladen war.
Leider stand uns nur eine halbe Stunde für insgesamt drei Gäste und Moderation zur Verfügung, sodass wir das eigentlich Interessante nicht einmal anreißen konnten.

Bevor ich jetzt ganz ins Thema einsteige, noch eine Anmerkung vorweg:
Bücher schreiben ist der tollste Job der Welt. Er macht Spaß, lässt der Kreativität freien Lauf, hält geistig fit und ist meist ziemlich gut mit Familienleben zu vereinbaren. Besser jedenfalls, als mancher Nine-to-five-Job oder ein Angestelltenverhältnis mit geregelten Arbeitszeiten. Ich werde weiterhin schreiben und veröffentlichen. Weil ich es muss, weil es in mir wohnt, weil es ein Teil meines Selbst ist.

Aber ich gehe meinen eigenen Weg und ich versuche, dabei so unabhängig wie möglich zu bleiben. Wer auf Dauer Bücher veröffentlichen und dabei auch gesund bleiben will, sollte nicht nur auf ein einziges Pferd setzen. Denn das kann schneller davongeritten sein, als einem lieb ist.

womens-2322877_1920

Einzelkämpfer

Bücher schreiben ist der tollste Job der Welt – und gleichzeitig ist das Veröffentlichen einer der härtesten. Vermutlich lässt sich das auf alle Tätigkeiten im kreativen und künstlerischen Bereich übertragen und ich nehme an, dass es Musikern, Schauspielern, Malern, Tänzern oder bildenden Künstlern genauso geht. Der Markt ist knallhart, und er kann einen verdammt kaputt machen.

Autoren sitzen während des Schreibens meist alleine am Schreibtisch. Trotzdem sind die wenigsten von uns Einzelkämpfer. Ich bin mit vielen Autoren schon seit vielen Jahren gut vernetzt, mit einigen auch befreundet, und viele sprechen sehr offen darüber, was das Veröffentlichen mit ihnen macht.

Erst vor wenigen Wochen habe ich wieder von zwei KollegInnen erfahren, die wegen Depressionen und Burnout alles hingeschmissen haben. Die keine Bücher mehr schreiben, obwohl ihr Inneres danach schreit, Geschichten zu schreiben. Aber es geht nicht. Nicht unter diesen Umständen. Nicht auf diesem zerstörerischen Markt.

Und heute erst habe ich im Social Media wieder von Kolleginnen gelesen, die entweder schon aufgehört haben oder ernsthaft darüber nachdenken. Und das sind keine Autorinnen, die niemand kennt oder die die Suche nach einem Verlag aufgegeben haben.
Nein! Das sind Autorinnen, die teilweise mehrere Bücher in großen Verlagen veröffentlicht haben, die erfolgreich Bücher verkauft haben und bei denen ich immer dachte: Es läuft.
Sie geben auf, weil sie den Druck nicht aushalten, weil die Erwartungen zu hoch sind, weil aus den netten Worten und der Bauchpinselei allzu schnell die kalte Schulter wird. Und das betrifft neue Autoren genauso wie etablierte, Autoren aus der Midlist genauso wie Autoren mit Spitzentiteln und hohen Vorschüssen.

Die Erfahrungen, über die ich schreibe, habe ich nicht alle selbst machen müssen. Aber viele davon sind so allgegenwärtig und häufig, dass man sie schon fast pauschalisieren kann. Es ist noch nicht einmal nötig, einzelne Beispiele zu verfremden, weil es keine Einzelschicksale sind, die man wiedererkennen könnte.

Der Druck der Branche

Um besser verstehen zu können, was denn genau diesen großen Druck auslöst und warum beim Büchermachen nicht alles Gold ist, was glänzt, habe ich mir einzelne Teilbereiche herausgesucht.

Ich kenne Social Media gut genug, um zu wissen, dass ich mich mit meinem Artikel in verschiedene Fettnäpfchen setzen werde. Dass manche Leserinnen und Leser dieses Artikels mir substanzloses Gejammer vorwerfen, dass ich es doch gut habe, dass ich mich nicht so anstellen soll oder was auch immer.
Das ist es mir aber wert, weil es mir meine Arbeit wert ist. Und weil es mir all die tollen Kolleginnen und Kollegen wert sind, die verzweifelt, enttäuscht, resigniert und desillusioniert alles hinschmeißen. Die keine Geschichten mehr schreiben wollen oder können, weil sie leer und ausgebrannt sind und sich in diesem teilweise perversen Markt aufgerieben haben.

Im Buchmarkt treffen zwei unvereinbare Gegensätze aufeinander: Autoren, die sich öffnen, die ihr Inneres zeigen, die mit Leidenschaft und Hingabe alles geben, die nicht nur Geschichten konstruieren, sondern auch Figuren erschaffen und zum Leben erwecken.
Viele Autorinnen und Autoren, die ich kenne, sind leidenschaftliche, selbstkritische und für neue Erfahrungen offene Menschen. Diese Eigenschaften helfen beim Schreiben richtig guter Geschichten. Aber sie sorgen auch dafür, dass man verletzlich und angreifbar wird.

Diese Verletzbarkeit trifft auf einen Markt, in dem es zunehmend nur noch um Absatzzahlen und Produktplatzierungen geht und nicht um gute Geschichten. Denn gut ist nur, was sich gut verkauft.
Dabei schreiben die Wenigsten um des Geldes wegen. Natürlich ist Geld wichtig – überlebenswichtig – aber es ist meist nicht der Motor fürs Schreiben.
Wer Geld verdienen möchte, ist in der kreativen Branche falsch.
Völlig falsch.

criticism-3083100_1920

Kritik ertragen

Wer ein Buch veröffentlicht, setzt es automatisch auch Kritik aus. Das fühlt sich vielleicht nicht immer schön an, ist aber nun mal so.

Zu den begeisterten Leserinnen gehören auch immer diejenigen, denen das Buch nicht gefallen hat. Die es langweilig fanden, schlecht geschrieben, lausig recherchiert oder was auch immer.
Die meisten Leserinnen und Leser lesen einfach still und für sich, sie schreiben weder Rezensionen noch Blogbeiträge, noch tauschen sie sich im Social Media aus. Andere hingegen schreiben gerne Rezensionen, bewerten unsere Bücher auf Amazon und anderen Plattformen und teilen ihre Meinung öffentlich.
Rezensionen sind wichtig für uns, weil wir dadurch Rückmeldung erhalten, wie etwas bei den Leserinnen ankommt, was ihnen gut gefällt und was weniger. Manchmal kann man daraus etwas lernen, manchmal ist es aber auch einfach nur eine Meinung. Und die muss nicht unbedingt gut ausfallen.

Das klingt sehr abgeklärt, aber manchmal können Rezensionen eben auch treffen. Dann wiegen einzelne negative Aussagen plötzlich schwerer als zehn lobende und ein paar virtuelle Sterne verdunkeln die ansonsten strahlende Sonne. Manchmal hat man einfach einen schlechten Tag, manchmal trifft die Rezension aber auch einen bestimmten Punkt bei uns oder in der Geschichte. Ich weiß von vielen Autorinnen, dass sie Rezensionen nicht lesen oder nur dann, wenn sie sich stark genug fühlen. Andere wiederum messen einer Rezension eine Bedeutung bei, die sie eigentlich gar nicht hat. Denn in erster Linie handelt es sich dabei um eine Meinung.

Andererseits ist wohl kaum etwas schlimmer für einen Autor und eine Autorin, wenn niemand über das eigene Buch spricht. Wenn das, wofür man sich monatelang durch Hochs beflügelt und durch Tiefs gequält hat, keine Beachtung findet. Wenn es zwar gekauft, aber nirgends besprochen oder bewertet wird. Denn ein Buch, über das niemand spricht, ist ein totes Buch.

Wer mit Büchern in die Öffentlichkeit geht, muss auch negative Meinungen aushalten können. Und wer von sich weiß, dass er allzu sensibel darauf reagiert, sollte sich im Vorfeld (also vor dem Veröffentlichen!) schon Bewältigungsstrategien überlegen. Denn je häufiger sich ein Buch verkauft, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit für schlechte Bewertungen.

Öffentliche Kritik ist also etwas, von dem man im Vorfeld weiß und auf das man sich vorbereiten kann und sollte. Nach mehreren Veröffentlichungen setzt in vielen Punkten auch eine Art Routine ein. Aber Kritik ist nicht immer konstruktiv, sie kann auch Druck auslösen und verletzen.
Der Umgang mit öffentlicher Kritik ist von all dem, was das Veröffentlichen zu dieser Achterbahnfahrt macht, noch der einfachste Punkt. Denn hier hat man noch einigermaßen Kontrolle und kann an seiner Haltung arbeiten. Und man weiß von Anfang an, dass es ein Thema sein wird.

wallet-2292428_1920

Einkommen im Verlag

Wer vom Schreiben leben will, muss verdammt gut schwimmen können. Und zwar nicht nur, wenn die Sonne scheint und laue Lüftchen wehen, sondern auch ohne Neoprenanzug im Eiswasser.

Beim Einkommen unterscheiden sich die Veröffentlichungswege im Verlag und im Selfpublishing sehr stark. Wenn ich im Folgenden vom Verlag spreche, meine ich Großverlage. Wie es bei kleineren und Kleinverlagen aussieht, weiß ich nicht. Grundsätzlich kann man aber sagen: Je kleiner ein Verlag ist, desto geringer sind auch die Chancen auf einen Vorschuss. Großverlage zahlen meines Wissens immer Vorschüsse. Wenn dem nicht so wäre, bräuchte man dort schließlich keinen Vertrag zu unterschreiben.

Im Großverlag ist es in der Regel so, dass man sich entweder mit einem fertigen Manuskript oder aber mit einem mehr oder weniger ausgearbeiteten Projekt oder Exposé bewirkt. Wenn man einander gut kennt, reicht oft auch ein Exposé. Die Höhe des Vorschusses und die Art der Auszahlung sind im Vertrag geregelt. Häufig bekommt man mit Vertragsunterzeichnung ein Drittel oder die Hälfte des Vorschusses, den Rest dann bei Manuskriptabgabe bzw. Veröffentlichung. Der Verlag verpflichtet sich, das Buch binnen einer bestimmten Frist auch zu veröffentlichen.

Da die Programmplanung schon bis zu zwei Jahre im Vorfeld geschieht, kann es also gut sein, dass man den Vorschuss (eigentlich: Garantiehonorar) erst nach zwei Jahren komplett überwiesen bekommt. Der Vorschuss ist in der Regel nicht zurückzuzahlen. Das heißt, wenn ein Buch floppt, hat der Autor trotzdem sein Geld. Die Buchverkäufe werden so lange mit dem Vorschuss gegengerechnet, bis er „aufgebraucht“ ist, erst dann erhält man Tantiemen, beim Taschenbuch meist im einstelligen Prozentbereich.

Die Tantiemen werden summiert und, je nach Vertrag, entweder halbjährlich oder jährlich ausgezahlt. In welcher Höhe sich die Tantiemen bewegen, erfährt man als Autor oft erst mit dieser Abrechnung. Bei einigen Verlagen kann man allenfalls eine ungefähre Größenordnung anfragen, andere haben hingegen Onlineportale, in denen man die Auslieferungszahlen (nicht unbedingt die Verkäufe!) einsehen kann.

Das bedeutet also, dass man als Autor nur etwa 2-4 Mal im Jahr Geld vom Verlag bekommt. Hat man neue Verträge, gibt es auch mal öfter Geld, hat man keine neuen Verträge, bekommt man manchmal auch nur einmal im Jahr Geld (oder gar keins, wenn der Vorschuss noch nicht eingespielt wurde).

Unter diesen Bedingungen ist es sehr schwer, sich ohne sicheren Nebenjob über Wasser zu halten. Das kann auch durch gute Vorschüsse nur bedingt aufgefangen werden, wobei man im Vorfeld nie weiß, wie hoch das Garantiehonorar letztendlich ausfallen wird. Finanzielle Planbarkeit oder gar Sicherheit sind somit fast ausgeschlossen, was unglaublich viel Stress und Druck auslöst. Jeder, der sich schon mal in einer finanziellen Notlage oder Schieflage befand, weiß das. Es kann krank machen und die Lebensqualität massiv beeinflussen.
Gleichzeitig bleibt, je nach Umfang des Jobs, deutlich weniger Zeit zum Schreiben. Und je weniger Zeit man in sein Buchprojekt stecken kann, desto schwieriger wird es wiederum, regelmäßige Verträge zu bekommen. Es ist ein Teufelskreis.

Einkommen im Selfpublishing

Da man im Selfpublishing alle Dienstleistungen, die normalerweise der Verlag übernimmt, selbst organisieren und finanzieren muss, hat man erst mal einen Haufen Ausgaben vor der Veröffentlichung. Lektorat, Korrektorat, Covergestaltung und Buchsatz müssen meist eingekauft werden, nach Veröffentlichung kommt noch die Werbung dazu, und auch mit der reinen Schreibzeit geht man erst mal in Vorleistung. Wo man im Verlag oft schon Geld bekommt, bevor man überhaupt mit dem Schreiben begonnen hat, ist das Selfpublishing volles finanzielles Risiko. Man weiß nie, ob das Buch die Ausgaben jemals einspielen wird, von irgendwelchen Verdienstmöglichkeiten ganz zu schweigen.

Wenn ein Buch allerdings einigermaßen gut läuft, ist der Verdienst sehr transparent. In der Regel kann man bei den Online-Anbietern die Verkäufe tagesaktuell einsehen, bei Amazon wird sogar permanent aktualisiert. Da ich täglich meine Excel-Tabelle aktualisiere, kann ich schon in der Monatsmitte abschätzen, in welchem ungefähren Rahmen sich mein aktuelles Monatsgehalt bewegt. Das wird zwar mit einer Verzögerung von zwei Monaten ausgezahlt, ich weiß aber ziemlich genau, in welchem Monat ich welchen Betrag überwiesen bekomme. Außerdem kann ich Werbemaßnahmen darauf abstimmen und habe in einem gewissen Rahmen die Möglichkeit, noch an meinem Verdienst zu schrauben. Das ist im Verlag so nicht möglich.

Da ich mit meinen Selfpublishing-Büchern nur mich (und meine Familie) ernähren muss und nicht noch unzählige andere Menschen zwischengeschaltet sind (die noch dazu ein regelmäßiges Gehalt beziehen und sozial abgesichert sind), muss ich für den gleichen Verdienst weniger Exemplare verkaufen.

Wer die Mechanismen im Selfpublishing verinnerlicht hat und bereit ist, aktuelle Trends zu bedienen und Leserinnenwünsche zu erfüllen, kann ein einigermaßen ordentliches Einkommen erzielen. Das liegt dann oftmals deutlich über dem Einkommen von Verlagsautoren aus der Midlist, erfordert aber auch viel Fleiß und Durchhaltevermögen. Durch das Selfpublishing in der jetzigen Form ist es jedenfalls mehr Autoren als zuvor möglich, vom Schreiben leben zu können.

In der traurigen Realität spielen aber viele Selfpublishing-Titel die Kosten niemals ein und bleiben so allenfalls ein leidenschaftliches Hobby. Sie bleiben von der Vorstellung, einmal vom Schreiben leben zu können, meilenweit entfernt.

arrow-2207748_1920
In Autoren unter Druck II geht es um die Mechanismen des Marktes und unsere Möglichkeiten, darin zu überleben.

Der dritte und letzte Teil Autoren unter Druck III stellt sich der Frage, ob Selfpublishing ein Ausweg aus dem Buchmarkt-Dilemma sein kann.

Teile diesen Beitrag

Interview „Create and Inspire“

interview-1714370_1920Autorenkollegin Nina C. Hasse hat für ihre Interviewreihe „Create & Inspire“ viele Autorinnen und Autoren, Blogger, Musiker und andere Kreative befragt.
Dazu stellt sie allen Teilnehmern die gleichen Fragen und erhält unzählige unterschiedliche Antworten, was ich sowohl spannend als auch sehr witzig finde.
Wenn ihr meine Antworten nachlesen wollt: Bitteschön, mit einem Klick geht es zum Interview.
Viel Vergnügen!
:)

Teile diesen Beitrag

Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck

Schneechaos in Leipzig

Die Buchmesse in Leipzig liegt nun hinter mir, und weil ich schon am Freitag Abend wieder abgefahren bin, hat mich auch das Schneechaos nicht erwischt.
Zum Glück, denn auch heute noch lese ich Berichte von Menschen, die Leipzig nicht verlassen können – wegen Schnee oder Eis oder einfach, weil die Züge wegen Überfüllung nicht fahren.
Dabei dachte ich immer, das alljährliche Winterchaos gäbe es nur bei uns im Siegerland …
:)
All jenen, die heute noch einmal die Messe genießen möchten, wünsche ich einen schönen, inspirationsreichen und motivierenden Tag!

Vorspann „Autoren unter Druck“

Die Podiumsdiskussion am Freitag auf der Lesebühne war ein Erfolg. Wir hatten viele Besucherinnen und Besucher und hoffentlich ein paar interessante Punkte. Leider war die halbe Stunde, die uns zur Verfügung stand, viel zu kurz für all das, was sich hinter „Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck“ verbirgt.
Deshalb werde ich in den nächsten Tagen einen längeren Artikel zum Thema verfassen (Edit: Es wurde eine dreiteilige und in Autorenkreisen ziemlich erfolgreiche Reihe).
Anbei schon mal ein – leicht verschwommenes – Foto:
Podiumsdiskussion LBM18

Melanie Lahmer, Eva Almstädt, Roman Hocke, Janet Clark, Jens J. Kramer
(Fotografin: Regina Schleheck)

Teile diesen Beitrag

Knochenfinder – die Neuauflage!

Knochenfinder

Knochenfinder kleinNeuauflage

Endlich ist es soweit – ich kann euch, quasi zwischendrin, meinen aktuellen Siegerland-Krimi präsentieren:
Knochenfinder, der erste Fall für die in Siegen ermittelnde Kommissarin Natascha Krüger und ihre Kollegen.

Knochenfinder erschien erstmals 2012 bei Bastei Lübbe und war einer der ersten Krimis, der Geocaching thematisierte. Der Roman erhielt ein Artist-in-Residence-Stipendium der Kunststiftung NRW, und ich durfte zwei Monate lang im Künstlerdorf Schöppingen leben und arbeiten.
Kurz nach der Veröffentlichung gewann mein Romandebüt den „Entdeckt!“-Autorenpreis von Amazon für neue Talente.
Der Siegerland-Krimi ging schon nach wenigen Wochen in die dritte Auflage und ist seit Anfang letzten Jahres ausverkauft.
Nachdem die Rechte von Bastei Lübbe an mich zurückgingen, habe ich mir ein Cover von meiner Wunsch-Designerin Claudia Toman von Traumstoff aus Wien erstellen lassen und den Inhalt aktualisiert.
Jetzt bin ich natürlich ganz gespannt, wie die Neu-Auflage bei den Leserinnen und Lesern ankommt und ob der Roman noch mal einen zweiten Frühling erleben darf – nach fast exakt sechs Jahren!

Änderungen

Download

Natürlich waren auch einige Veränderungen nötig – das Krupp-Hochhaus neben der HTS in Geisweid steht längst nicht mehr und musste auch im Buch gestrichen werden, und auch die Technik und die mediale Aufmerksamkeit haben sich verändert, sodass sich auch das Geocaching gewandelt hat.

Manche von euch werden Knochenfinder noch mit dem alten Cover von Bastei Lübbe im Regal stehen haben – oder?

Die Neuauflage von Knochenfinder gibt es vorerst exklusiv bei Amazon und ist auch Teil der KindleUnlimited-Auswahl.
Für ganz Schnelle gibt es das E-Book sogar noch zum Schnäppchenpreis: Klick!

Kuckucksbrut

Der Nachfolger von Knochenfinder ist ebenfalls bei Bastei Lübbe erschienen und überall im stationären Handel sowie auf den gängigen Online-Plattformen – als Taschenbuch oder E-Book – erhältlich.

Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Lesen!
:)

Teile diesen Beitrag

Auf die Reader, fertig, …

news-1767492_1920

Dieser Blog heißt Siegerland-Krimis, und genau darum wird es in den nächsten Tagen gehen: um einen Krimi aus Siegen und dem Siegerland.

Mehr werde ich allerdings noch nicht verraten, ihr müsst euch noch ein paar Stunden gedulden.
So viel kann ich aber schon andeuten: Ihr solltet eure Reader zücken!
:)
Ganz Ungeduldigen empfehle ich meinen Newsletter, dann verpasst ihr wirklich nichts und sitzt direkt an der Quelle:
Newsletter abonnieren.

Wir lesen uns!

Teile diesen Beitrag

Termine bis Juni 2018

calendar-2764200_960_720

Das Jahr ist noch jung, trotzdem sind hier schon mal ein paar Termine, bei denen ihr mich treffen könnt:

Buchmesse Leipzig

Freitag, 16. März, von 15.30 – 16 Uhr auf der Leseinsel in Halle 5, Stand D305
Podiumsdiskussion zum Thema „Spannungsliteratur unter Erfolgsdruck“.
Vorher und hinterher könnt ihr mich irgendwo in den Hallen finden – oder mit einer Tasse Kaffee irgendwo außerhalb, wo es ein wenig ruhiger ist.

Literaturcamp Bonn

Samstag, 28. April, von 9-18 Uhr
Meinen Beitrag muss ich noch planen, eventuell kündige ich ihn vorher hier an.
LiteraturCamp NRW

Literaturcamp Heidelberg

Samstag/Sonntag, 16. und 17. Juni
Auch hier muss ich den Beitrag noch planen, aber dafür habe ich auch noch ein Weilchen Zeit …
Literaturcamp Heidelberg

Wenn ihr mich irgendwo seht, könnt ihr mich einfach ansprechen. Ich freue mich immer wieder über neue und altbekannte Gesichter!
:)

Teile diesen Beitrag

Von Schwerverbrechern und Singlebörsen

Neue Wege

Für meine neue Siegerland-Krimi-Reihe probiere ich gerade etwas Neues für meine Figuren aus: passende Bilder im Netz suchen.
Ich weiß von einigen Kolleginnen und Kollegen, dass sie das bei jedem Buch machen, aber bisher fand ich das für mich unnötig. Ich habe ein sehr bildhaftes Gedächtnis und sehe meine Figuren immer plastisch und lebendig vor mir; Fotos von realen Personen würden mich da nur einschränken. Und viel wichtiger als die Frage nach einer großen oder kleinen Nase oder dem Bauchumfang ist ja die Psychologie, die Motivation, das Handeln der Figuren.
Dachte ich.

Frau am Laptop

Doch seit letzter Woche habe ich die neue Version meines Autorenprogramms auf dem Rechner (Papyrus Autor 9), das noch mehr Features bietet als die ältere Version (ich schreibe schon seit neun Jahren mit Papyrus, angefangen mit Version 2). Um die alle auszutesten, habe ich den Krimi als neues Projekt angelegt und klicke und probiere mich nun durch die vielen Möglichkeiten (Denkbrett, Zeitstrahl, Organizer, …).
Und weil man in Version 9 auch Fotos seiner Figuren in die Datenbank einpflegen kann, habe ich mich auf die Suche nach aussagekräftigen Bildern gemacht.

Bilder suchen

Aber mit welchen Begriffen suche ich nach geeigneten Fotos?
„Frau, hellblond“ war ganz gut, um ein Foto einer Nike-ähnlichen Frau zu finden. Sie passt nicht perfekt, ist aber nah dran.
„Gärtnerin“ führte mich umgehend zu Nikes Mutter Brigitte; unter „Senior“ fand ich dann Nikes Vater Hajo – allerdings erst  nach langer Suche. Hauptsächlich entdeckt man nämlich junge, hübsche Frauen unter dem Begriff „Senior“.
Sehr viel schwieriger waren allerdings die Verdächtigen zu finden.
Gebe ich Alter und Geschlecht ein, lande ich auf irgendwelchen Modelplattformen, auf Werbeseiten und erstaunlich oft beim Friseurhandwerk. Aber in meinen Romanen laufen keine gestylten Models herum, sondern mehr oder weniger normale Menschen (wobei ich „normal“ sehr weit fasse).
Ein paar Nebenfiguren habe ich dann auf Singlebörsen gefunden, andere unter „Verdächtiger“ oder „Kriminelle“ – da muss man dann allerdings die ganzen Politiker-Fotos aussortieren …

Bemerkenswert fand ich jedoch Nikes Mann Lukas, der eine tragende Rolle im ersten Fall spielt. Beim Schreiben seiner Szenen hatte ich immer einen Mann mit kurzen blonden Haaren im Kopf. Beim Suchen unter „Mann, blond“ fand ich dann plötzlich ein Foto, das perfekt zu dem Lukas passt, den ich geschrieben habe. Nur, dass der neue Lukas auf einmal dunkle Locken hat …
Aber der Mann auf dem Bild hat sofort mit mir „gesprochen“, und auf einmal wurde Lukas viel lebendiger und viel präsenter für mich – was sich natürlich deutlich auf die Figur innerhalb der Geschichte auswirkt. Einen ähnlichen Effekt hatte ich bei Nikes Zwillingsschwester Vic.

Fazit

1:
Es lohnt sich, seine Arbeitsweise zu überdenken und mal etwas Neues auszuprobieren. Man könnte positiv überrascht werden!
:)

2:
Man sollte sehr vorsichtig sein mit Fotos, die man von sich selbst oder von anderen Menschen ins Netz stellt. Sie könnten Vorbilder für sonderbare Romanfiguren werden!
(Im positiven Fall. Im negativen kann man ziemlichen Schindluder mit solchen Bildern treiben, erst recht mit Bildern von Kinden. Überlegt euch also gut, was ihr einstellt – und denkt dran: Das Internet vergisst nichts!)

Ich werde vermutlich auch für zukünftige Projekte in Bilddateien stöbern – denn neben all dem nützlichen macht es auch Spaß und man landet auf Seiten, die man sonst nie gefunden (geschweige denn gesucht!) hätte!
:D

Teile diesen Beitrag

Zwangspause

 

bandage-37364_1280

 

 

 

Leider bin ich seit mehr als einer Woche außer Gefecht gesetzt – ich habe eine verschleppte und ziemlich schmerzhafte Sehnenscheidenentzündung an der rechten Hand.
Betroffen sind alle vier Finger-Sehnen auf dem Handrücken, was es mir nahezu unmöglich macht, die Finger zu bewegen. So kann man natürlich weder tippen noch die Computermaus bedienen.
Deshalb werde ich die längst geplanten (aber noch nicht geschriebenen) Blogbeiträge nach hinten verschieben.
Was aber noch viel schlimmer ist: So kann ich auch nicht am aktuellen Siegerland-Krimi weiterarbeiten, und der für Juni anvisierte Veröffentlichungstermin ist für mich wahrscheinlich nicht zu halten. Noch ist nicht abzusehen, wann meine Hand abgeheilt sein wird …
Dann müsst ihr eben mit älteren Beiträgen vorlieb nehmen!

Teile diesen Beitrag