Neues vom Schreibtisch

Vom unspektakulären Romanschreiben …


Bei der oberflächlichen Durchsicht meines Blogs könnte man den Eindruck bekommen, ich ginge nur wandern …
Auch wenn es toll wäre, fürs Wandern Geld zu bekommen, täuschen meine Beiträge aber nur über das manchmal recht ereignislose Romanschreiben hinweg.
Doch, ehrlich: Meistens ist es ziemlich unspektakulär.
Ich sitze mit einer Tasse Kaffee (Apropos Tasse – ach nee, das erzähle ich später noch) und eingestöpselten Ohrhörern vor meinem Laptop und lese entweder das bisher Geschriebene oder verfasse Neues. Häufig lösche ich einzelne Wörter, Sätze oder Passagen oder ich feile daran herum, bis sie besser klingen.
Manchmal muss ich nachrecherchieren oder Fragen notieren, auf die ich später eine Antwort suche.

… und den anderen Tagen

Ja, und dann – dann gibt es noch die anderen Tage.
Schreibtage, an denen es nur so flutscht, an denen mir die Geschichte aus den Fingern fließt und ich mit dem Schreiben kaum hinterherkomme (und das, obwohl ich das Zehn-Finger-System beherrsche!).
Das sind die tollen Momente. Dann wird mein Kaffee kalt und ich merke gar nicht, dass aus den Ohrhörern gar keine Musik mehr kommt, dass das Feuer im Kamin ausgegangen ist und mein Magen schon vernehmlich knurrt. Dann übererfülle ich mein Wortsoll und fühle mich nach ein paar Stunden ausgelaugt, aber glücklich.

Die Siegerland-Krimis-Tasse

Die Siegerland-Krimis-Tasse

Und irgendwo dazwischen sind dann die Tage und Momente, die ich für all die Dinge aufwenden muss, die nichts unmittelbar mit dem Schreiben zu tun haben.
Wenn ich zu viel Zeit bei Facebook, Twitter und Instagram (und neu: Pinterest!) verbringe. Wenn ich Rechnungen schreibe, Termine koordiniere oder mich einfach mit Kolleginnen und Kollegen austausche.
An diesen Tagen designe ich zum Beispiel Tassen, so wie diese auf dem Bild.
Schön schlicht, oder?
Ich habe sie für anstehende Gewinnspiele bestellt, aber auch für die tollen Unterstützer dieses Blogs (auf meiner Steady-Seite – du kannst gerne mal vorbeischauen!).

Buchsatz für 11 Schritte ins Glück

Im vergangenen Jahr habe ich mich in die Kunst des Buchsatzes eingearbeitet.
Das war sehr frickelig, hat mir aber erstaunlich viel Spaß gemacht. Und ich habe erstmals verstanden, welch große Rolle der Buchsatz für das Lesevergnügen bereitet.

Der Probedruck

Der Buchsatz ist ein bisschen mit der Raumtemperatur oder der idealen Beleuchtung zu vergleichen: Wenn sie passt, fühlt man sich wohl, ohne dass man genau sagen könnte, woran es liegt. Man bemerkt es meist erst dann, wenn irgendwas nicht stimmt. Zu heiß, zu kalt, zu hell, zu dunkel. Oder schwierig zu lesen, zu viel Text auf der Seite, zu geringe Abstände, unpassende Schriftart oder -größe.
Aktuell setze ich gerade meinen Nachhaltigkeits-Ratgeber „11 Schritte ins Glück„.
Vor ein paar Tagen kam der Probedruck und ich habe noch einzelne Punkte gefunden, die nicht ganz optimal sind. Also werde ich bis Ende der Woche noch an Satz und Cover feilen, und dann geht es ab in die Druckerei – und damit dann hoffentlich auch bald zu euch!
Spätestens Ende Februar dürfte das – überarbeitete und aktualisierte – Taschenbuch dann im Handel (und bei mir) erhältlich sein.

Teile diesen Beitrag

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche euch allen ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest mit euren Lieben,

viel Spaß miteinander, gute Gespräche und Zeit für alles, was euch wichtig ist!

Frohe Weihnachten!
Teile diesen Beitrag

Newsletter abonnieren und E-Book gewinnen!

Siegtropfen – Ein weihnachtlicher Kurzkrimi

Geheimnisvolles geschieht auf der Weihnachtszeitreise, dem historischen Weihnachtsmarkt im Rothaargebirge.
Joschi steht wie immer mit seinem Büdchen im Bad Berleburger Schlosshof – doch in diesem Jahr hat er eine ganz besondere Auslage …

Am Nikolaustag erscheint der nächste Newsletter.
Auch in diesem Jahr verlose ich unter allen Abonnenten meines Newsletters 3 E-Books* von „Siegtropfen“, dem Siegerlandkrimi, der es in sich hat …

Das lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, denn man kann das E-Book nicht kaufen, sondern nur bei mir gewinnen! :)

Zur Anmeldung geht es hier entlang; der Newsletter erscheint am 06.12.2018.

Ich drücke euch allen die Daumen und wünsche euch viel Vergnügen!

*im Wunschformat: ePub, mobi oder pdf, man kann das E-Book auf jedem elektronischen Gerät lesen (Reader, Smartphone, Tablet, PC …)

Das Kleingedruckte:
Das Gewinnspiel endet am 06.12.2018 um 10 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der sich für den Siegerland-Krimis-Newsletter einträgt. Der Gegenwert des E-Books kann nicht in Euro ausgezahlt werden. Die Gewinner werden nach dem Zufallsverfahren ausgelost und schnellstmöglich benachrichtigt. Sie erklären sich damit einverstanden, mit ihrem Vornamen (und ggf. dem Ort) im Newsletter erwähnt zu werden.
An den Gewinn sind keine weiteren Bedingungen geknüpft.

Teile diesen Beitrag

Die Skriva Autorentagung in Köln

Autorinnen-Glück

Neulich hatte ich – endlich mal! – grandioses Losglück.
In Köln fand erstmals die Skriva: Autorentagung statt, und ich schlawenzelte auch eine Weile um das Anmeldeformular herum, weil die Vorträge und Workshops einfach super klangen. Da ich aber in diesem Jahr relativ viel unterwegs war und sein werde, habe ich mich letztlich doch gegen eine Teilnahme entschieden.
Allerdings wurde ein paar Tage vor der Veranstaltung ein Platz verlost, weil die vorherige Gewinnerin doch nicht teilnehmen konnte. Da musste ich natürlich nicht lange überlegen – und wurde prompt ein paar Tage später ausgelost.
Hurra!

Von Pferden und Katzen

Die Runde war gut 40 Personen stark, und zu meiner großen Freude traf ich einige Kolleginnen wieder, die ich schon sehr lange nicht gesehen habe – zum Beispiel Sabina Altermatt aus Zürich, die mir in meiner Anfangszeit eine sehr hilfreiche Mentorin war.
Der Samstag bot mit insgesamt fünf Vorträgen ein spannendes Programm:

Schauspielerin und Krimiautorin Isabella Archan zeigte uns gleich zu Beginn der Veranstaltung Übungen, um sowohl die Stimme als auch die Körperhaltung zu stärken.
Anfangs etwas gehemmt, später deutlich gelöst, atmeten wir in unsere Hüften, knurrten unser Gegenüber an und gaben unziemliche Schnarchgeräusche von uns, bevor wir mit Stechmückenlauten und Pferdeschnauben sowohl Lippen als auch Stimmbänder lockerten.
Ich hoffe noch immer, dass niemand heimlich gefilmt hat.
Außerdem hatte sie hilfreiche Tipps für Lesungen – ich wusste beispielsweise nicht, dass kaltes Wasser Gift für angewärmte Stimmbänder ist. Es ist zwar logisch, ich habe aber nie darüber nachgedacht.
Auch gegen Aufregung gibt es allerlei Tricks, wie etwa die „Merkelraute“ oder das Stehen auf einem Bein. Von Lampenfieber vor Lesungen blieb ich bisher verschont, aber solche Tricks kann man ja auch in anderen Situationen anwenden.

Mitorganisatorin Elke Pistor ist nicht nur bekennender Katzen-Fan, sie weiß auch, wie man Blake Snyders „Rette die Katze“ anwendet. Drehbuchautor Blake Snyder hat aus dem in der Plotentwicklung bewährten Drei-Akt-Modell und der klassischen Heldenreise ein neues Handwerkszeug entwickelt: Save the Cat.
Details würden jetzt zu weit führen, ich hatte allerdings einige Aha-Momente, die mir definitiv beim aktuellen Krimi-Projekt weiterhelfen werden.
Zum besseren Verständnis haben wir dabei Passagen von „Zurück in die Zukunft“ geschaut. Ich bin ja immer wieder fasziniert, wie leicht man die meisten Hollywood-Filme, aber natürlich auch Romane, auf die Plot-Modelle herunterbrechen kann. Daraus resultiert sicher auch der Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen, selbst einmal ein Drehbuch zu schreiben.

Lutz Kreutzer, Organisator des Selfpublishing Days, führte kurz ins Thema Selfpublishing ein. Obwohl ich darin natürlich fit bin (schließlich verdiene ich mit meinem Pseudonym mein Geld in dem Bereich), habe ich noch Neues mitnehmen können.

Starke Figuren

Bettina Wüst Schlager stellte uns „Thea Script“ vor, eine Abwandlung der Transaktionsanalyse für Autoren.
Die Transaktionsanalyse ist ein Konzept aus der Psychologie, das auf einer bestimmten Theorie der Persönlichkeit basiert und mittels Kommunikation versucht, eigenes Verhalten zu reflektieren und abzuändern.
Thea Script bietet eine Art Werkzeugkasten für die Figurenerstellung, um ihnen Tiefe, Mehrdimensionalität und damit mehr Charakter zu verleihen.
Ein wahnsinnig spannendes Thema, das auf sehr große Resonanz stieß.
Am Sonntag fand ein dreistündiger Workshop dazu statt, den ich leider nicht besuchen konnte. Ich bin mir aber sicher, dass dort tolle Romanfiguren entstanden sind!

Zuletzt kam noch Volker Kutscher, Autor der Vorlage für Babylon Berlin, zu Besuch.
Mitorganisatorin Angela Eßer führte ein sehr unterhaltsames und sympathisches Gespräch mit ihm auf der Bühne.
Die Verfilmung der Kriminalromane aus den 1920er- und 30er-Jahre machte ihn berühmt, aber „Der nasse Fisch“, sein erster Gereon Rath-Roman, war nicht der Anfang seiner Schriftstellerkarriere. Volker Kutscher hat für sein großes Projekt viel gewagt, und obwohl es lange nicht danach aussah, hat sich sein Einsatz gelohnt.
Das Interview zeigt mal wieder, wie wichtig Ausdauer, Beharrlichkeit und der Glaube an sich selbst sind.
Am Ende habe ich mir natürlich auch ein Buch signieren lassen!

Den Abend ließen wir dann gemütlich in einem Brauhaus in der Kölner Südstadt ausklingen. Ich bin jetzt hochmotiviert, mich noch einmal ganz neu mit meinen Figuren und dem Plot für meinen nächsten Siegerland-Krimi auseinanderzusetzen!

Teile diesen Beitrag

Crowdfunding für Autoren

Was ist Crowdfunding?

Im Crowdfunding finanziert die Crowd, also „die Menge“, ein Produkt, ein Projekt oder eine Geschäftsidee.
Die Idee ist nicht nur sehr naheliegend, sondern auch ziemlich alt. Schon der Sockel der Freiheitsstatue wurde mit Einzelspenden finanziert.
In den letzten Jahren hat sich das Crowdfunding für immer mehr Projekte und Gruppen durchgesetzt, zum Beispiel bei Spieleentwicklern, Filmemachern, Musikern, Podcastern, Zeichnern oder Bloggern.
Meist gibt der Projektstarter einen bestimmten Betrag und einen Zweck an, beispielsweise die Produktion einer CD, und hofft, dass er genügend Menschen findet, die an sein Projekt glauben. Gemäß dem Spruch „Kleinvieh macht auch Mist“ helfen auch Kleinstbeträge von wenigen Euro oder Dollars, wenn sie von ausreichend Menschen bezahlt werden.

Was habe ich als Geldgeber davon?

Oft gibt es kleinere oder größere/besondere Geschenke für die Geldgeber oder Vorzugsbehandlungen, wie etwa ein Extrakonzert, besondere Grafiken oder exklusive Inhalte. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, die „Donations“ sollen aber die Hemmschwelle der Spender senken und natürlich auf irgendeine Weise attraktiv sein.
Andere Geldgeber hingegen sind begeisterte und teilweise langjährige oder intensive Nutzer oder Fans eines Angebots (Band, Podcast, digitales Medium). Sie zeigen durch die Unterstützung dem Künstler/Produzenten ihre Wertschätzung, ohne einen zusätzlichen Gegenwert zu erwarten.

Ich habe mich zum Beispiel am Crowdfunding des Unverpackt-Ladens in Siegen beteiligt.
Das Projekt finde ich wichtig und sehe es als Bereicherung meiner Heimatstadt, deshalb habe ich sehr gern einen größeren Betrag gespendet. Ohne die Beteiligung aus der Bevölkerung wäre die Verwirklichung des Unverpackt-Ladens nicht möglich gewesen (die Eröffnung steht kurz bevor).
Mein persönlicher Gewinn ist hier ganz einfach: Ich kann beim Lebensmittelkauf auf noch mehr unnötigen Verpackungsmüll verzichten und hoffe außerdem auf einen Leuchtturmeffekt. Vielleicht verändert der Laden ja das Bewusstsein der Verbraucher oder gar der Geschäfte im Umfeld.
Mehr zu den Themen unverpackt einkaufen, Minimalismus und Entrümpeln könnt ihr übrigens in meinem Ratgeber „11 Schritte ins Glück“ nachlesen.

Crowdfunding für Autoren

Bisher sind mir zwei Variationen bei Autoren begegnet:
– die Vorfinanzierung konkreter Kosten wie etwa Lektorat, Korrektorat oder Covergestaltung im Selfpublishing-Bereich
– die Finanzierung laufender Kosten

Auf Portalen wie etwa Kickstarter oder Startnext findet in der Regel klassisches Crowdfunding statt. Die Aktionen sind vorher genau definiert, man bestimmt Betrag, Ziel und Zeitraum der Aktion. Die Geldgeber können sich mit einem Betrag ihrer Wahl beteiligen und erhalten oft ein Dankeschön, dessen (monetärer oder ideeller) Wert mit dem ausgegebenen Betrag steigt.
Abgebucht wird das Geld in der Regel erst dann, wenn die Aktion erfolgreich war. Kommt der festgesetzte Betrag innerhalb des angegebenen Zeitraums nicht zustande, wird das Geld entweder nicht eingezogen oder zurückgezahlt. Man zahlt also nur im Erfolgsfall.

Portale wie Patreon oder SteadyHQ setzen nicht auf konkrete Aktionen, sondern auf langfristige und regelmäßige Finanzierungen. Dafür sind die monatlich eingesetzten Beträge entsprechend niedrig. Statt einmal 25 Euro zahlt man dann monatlich zwei Euro.
Diese Version ist unter Künstlern und Freischaffenden besonders beliebt und mittlerweile relativ weit verbreitet – insbesondere im englischsprachigen Raum beziehungsweise in „internetaffinen“ Bereichen (Podcasts, Spiele, Blogs).

Meine Seite bei Steady

Nach einigen Überlegungen habe ich mich für Crowdfunding über Steady entschieden. Dort habe ich mir eine Seite eingerichtet – Klick auf Siegenkrimi -, auf der ich meine Arbeit vorstelle und konkrete Ziele definiert habe.
Ziel 1 ist ein monatlicher Betrag von 10 Euro, um die laufenden Kosten für diesen Blog zu decken.
Man kann auf der Plattform verschiedene Pakete buchen, und je nach monatlichem Betrag bekommt man entsprechende Gegenleistungen von mir (z.B. Überraschungspost, die Mitbestimmung meiner nächsten Wanderziele, Vorab-Leseproben oder Platz in der Danksagung meines nächsten Krimis).

Meine Versprechen an euch:
Ich werde regelmäßig über meine Arbeit an den Romanen berichten und euch weiterhin Schönes und Interessantes aus der Region zeigen.
Und dieser Blog bleibt kosten- und werbefrei. Ihr könnt also weiterhin hier lesen und müsst nichts bezahlen – aber ab jetzt habt ihr die Möglichkeit, mich zu unterstützen, wenn ihr wollt.

Eine Anmeldung auf Steady lohnt sich übrigens mehrfach, denn dann könnt ihr mit einem einfachen Klick auch Projekte wie Mimikama, BildBlog oder Der Postillon unterstützen. Außerdem wurde die Plattform von den Krautreportern ins Leben gerufen.

Ich freue mich auf euren Besuch auf meiner Steady-Seite!

Teile diesen Beitrag

Lesungen – auch bei euch zu Hause!

Wohnzimmerlesungen

Lesungen machen mir furchtbar viel Spaß und ich freue mich bei jeder neuen Veröffentlichung darauf. Es ist einfach schön, mit den Leserinnen und Lesern in Kontakt zu kommen und über die Bücher und ihre Entstehungsgeschichte zu plaudern.
Das geht natürlich nicht nur in Kombination mit Buchhändlern und offiziellen Veranstaltern, sondern auch im kleineren Rahmen für Privatleute, also euch!
Das Ganze nennt sich Wohnzimmerlesung, kann aber natürlich auch in der Küche oder der Schrebergartenhütte stattfinden.

Ab sofort könnt ihr mich auch im kleinen und privaten Rahmen für Lesungen engagieren:
für Geburtstage, Jubiläen oder Hochzeiten, als Geschenk, für euch und eure krimibegeisterten Freunde – in eurem Wohnzimmer, im Garten, auf der Terrasse, auf dem Hausboot, …

Ihr braucht einfach nur Platz für eure Gäste (und natürlich die Gäste), und ich komme dann mit Büchern, meinem Signierkuli und frisch geölter Stimme zu euch.
Für Privatpersonen gibt es einen Sonderpreis, ihr könnt mich aber natürlich auch als Veranstalter buchen.
Ich freue mich jedenfalls auf viele neue Lesungsorte – meldet euch einfach über das Kontaktformular!
 
Foto: Gemeindebücherei Neunkirchen/Siegerland
Teile diesen Beitrag

Gastautorin im Tolino Media-Blog

Hier blieb es in der letzten Zeit etwas ruhig – dafür habe ich aber für den Tolino Media-Blog einen Gastbeitrag geschrieben:

Ja zum Nischenthema!

Du bist allein im Wald, die Bäume stehen immer dichter, je weiter du gehst. Das Unterholz unter deinen Füßen raschelt, dünne Äste kratzen durch dein Gesicht. Doch das bemerkst du nur am Rande, denn du bis auf einer Mission: dein erster Geocache.
Weiterlesen …

Ich erzähle bei Tolino Media von der grundlegenden Idee, ein paar Knochen in ein Geocaching-Versteck zu legen, und davon, wie mich die Idee der Knochenfinder später in ein Künstlerdorf im Münsterland gebracht haben.

In der kommenden Woche zieht es mich mal wieder ins Siegener Umland, genauer gesagt: auf den Elisabethpfad. Aber davon erzähle ich euch später!

Teile diesen Beitrag

Knochenfinder – Taschenbuch am 08.06.18

Der Countdown läuft – in drei Tagen ist es soweit!

Die vollständig überarbeitete Neuauflage von „Knochenfinder“ erscheint als Taschenbuch.
Ihr könnt das Buch natürlich auch jetzt schon in eurer Lieblingsbuchhandlung vorbestellen:
ISBN: 978-396111452

Bis bald im Wald!

 

Teile diesen Beitrag

Willkommen auf der neuen Seite!

Herzlich willkommen auf meiner neuen Siegerland-Krimis-Seite!

Seit April habe ich mich hinter den Kulissen intensiv mit der DSGVO auseinandergesetzt und schnell beschlossen, dass das der Startschuss für den längst überfälligen Umzug meines alten Blogs auf ein neues System sein soll.
Nun ja, ganz so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe, war es nicht.
Und weil ich auch an anderen Stellen noch mit technischen Problemen zu kämpfen hatte, war ich manches Mal wirklich verzweifelt. Aber wie sagt man so schön? Wat mutt, dat mutt.
Trotzdem habe ich es tatsächlich einigermaßen pünktlich geschafft, den neuen Blog mit dem viel handlicheren Titel „Siegerland-Krimis“ aus der Taufe zu heben – und das andere technische Problem konnte ich auch noch zufriedenstellend lösen.

Neue Facebook-Gruppe

Die Beiträge aus dem alten Blog werde ich nach und nach auf diese Seite verlinken, sodass ich ihn erst ausdünne und in absehbarer Zeit ganz aus dem Netz nehmen werde. Aber das macht nichts, denn die Musik spielt ja jetzt hier. Und ich freue mich, wenn ihr weiterhin so zahlreich mitlest.
Außerdem habe ich heute ganz neu eine Facebook-Gruppe Siegerland-Krimis gegründet, die wir hoffentlich bald mit viel Leben füllen werden.
Ich freue mich auf euch!
Zur Facebook-Gruppe

Und jetzt spendiere ich erst mal einen Drink für alle Umzugshelfer und einen Willkommensschluck für alle Besucher.

Nehmt euch, schaut euch um, fühlt euch wie zu Hause!

 

Teile diesen Beitrag

Autoren unter Druck III

.Ist Selfpublishing die Lösung?

Ich bin überwältigt von der Resonanz meiner beiden Artikel über Autoren unter Druck – vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Reaktionen im Netz und persönlich!

Offensichtlich habe ich ein wichtiges Thema angesprochen, über das möglicherweise oft nur hinter verschlossenen Türen geredet oder sogar geschwiegen wird. Und die Rückmeldungen zeigen mir, wie viele Autorinnen und Autoren unter der derzeitigen Situation leiden. Immer wieder lese ich von Kolleginnen, die längst, auch von mir unbemerkt, aufgehört haben. Und das, obwohl sie so gern schreiben und teilweise ihren Lebensunterhalt damit verdient haben – aber ihre Gesundheit und ihre Psyche haben darunter gelitten.

Teil 1 und Teil 2

In Autoren unter Druck I geht es um öffentliche Kritik und die prekäre Finanzsituation von Autoren, Autoren unter Druck II beschäftigt sich mit der harten Situation von Verlagsautoren. Längst nicht jedes Buch, das in einem großen Verlag erscheint, findet sich am Ende auch in der Buchhandlung. Auf dem Weg vom Manuskript auf dem Computer bis hin zum Taschenbuch in der Buchhandlung liegen unfassbar viele Stolpersteine, von denen viele unsichtbar sind und auch rückblickend nicht einmal identifiziert werden können.

Wofür also all die Mühe, wenn das Buch am Ende doch nicht bei den Leserinnen ankommt?
Und wenn man sowieso Werbung, Werbematerial und Lesungsakquise selbst machen muss, kann man doch direkt alles selbst machen und ins Selfpublishing gehen, oder?

Die Antwort hierauf ist genauso klar wie uneindeutig: jein.
Auch Selfpublishing ist kein Zuckerschlecken, der Druck ist nicht weniger stark und auch hier sind Enttäuschungen und Selbstzweifel vorprogrammiert. Trotzdem kann es einen Ausweg aus der Misere aufzeigen und vor allem auch für die Psychohygiene sehr gesund sein. Aber dazu hole ich ein wenig aus.

sand-1310245_1920.jpg

Die Dilettanten

In vielen Kreisen herrscht immer noch das Vorurteil, Selfpublisher wären von Verlagen abgelehnte Verzweiflungstäter. Schreiberlinge (ich hasse dieses Wort!), die nichts können und deshalb aus purer Not ihre Geschichten selbst herausbringen.
Die gibt es zweifelsohne, da muss man sich auch nichts vormachen. Und noch vor zehn Jahren war das vermutlich auch in den allermeisten Fällen so.

Aber Amazon hat mit dem Kindle und der Plattform KDP (Kinde Direct Publishing) das Selfpublishing nicht nur revolutioniert, sondern in seiner heutigen Form überhaupt erst möglich gemacht. Ich werde jetzt gewiss keine Lobgesänge auf Amazon anstimmen, aber das ist ein Fakt, den man anerkennen muss. Mag sein, dass in der allerersten Zeit hauptsächlich von Verlagen abgelehnte Geschichten veröffentlicht wurden. Aber das liegt nicht zwingend an der Qualität der Texte, wie insbesondere in Teil zwei deutlich wurde.

Neue Märkte

Im Laufe der Monate und Jahre wurde das Selfpublishing immer bekannter und immer einfacher. Mittlerweile hat sich ein riesiger Markt von Dienstleistungen rund ums Selfpublishing gebildet: Coverdesignerinnen, Lektorinnen, Korrektorinnen, Werbeplattformen, Werbestrategen, Coaches und natürlich Distributoren, die dabei helfen, die E-Books (denn der Selfpublishingmarkt ist hauptsächlich ein E-Book-Markt) bei den verschiedenen Anbietern einzustellen und sich um die Administration zu kümmern.

Ein großer Teil der Titel, die mittlerweile im Selfpublishing erscheinen, waren nie für einen Verlag vorgesehen. Und so wie es unter den Verlagsautoren immer noch welche gibt, die auf Selfpublisher herab sehen, so gibt es unter den Selfpublishern nicht wenige, die für Verlagsautoren nur ein mitleidiges Lächeln übrig haben.

animals-2100629_1920

Freiheiten und Abhängigkeiten

Im Selfpublishing habe ich maximale Freiheit.
Ich kann veröffentlichen, was ich will und wann ich will. Ich muss mich nicht an Verlagsprogramme halten, ich kann aktuelle Trends bedienen, ich kann mir Pseudonyme zulegen, ich kann alle möglichen Genres ausprobieren, ich kann einem Titel, der nicht gut läuft, ein neues Cover oder einen neuen Titel verpassen, ich kann E-Book-onlys veröffentlichen, ich kann Taschenbücher und Hardcover veröffentlichen, ich kann Werbestrategien genau auf mich oder auf meine Zielgruppe anpassen, ich kann mit Ideen spielen, ohne mit jemandem Rücksprache halten zu müssen, ich behalte komplett die Rechte an meinen Texten und kann sie so oft verwenden, wie ich möchte etc.

Klingt super, oder?
Leider ist es dann doch nicht so einfach.

Qualität

Wenn ich im Selfpublishing ernsthaft Geld verdienen möchte, und zwar langfristig, muss ich den Leserinnen und Lesern Qualität bieten. Das bezieht sich nicht nur auf den Text, sondern auch auf das Äußere. Neben einem ordentlichen und professionellen Cover brauche ich auch einen vernünftigen Buchsatz und natürlich einen Text, der so wenig Fehler wie nur irgend möglich aufweist und außerdem handwerklich gut gemacht ist. Die wenigsten Autorinnen schaffen das alleine, deshalb muss man entsprechende Dienstleistungen hinzukaufen. In der Regel schon im Vorfeld, man muss also erst mal mehr oder weniger viel Geld in die Hand nehmen, bevor man seine Geschichte überhaupt veröffentlichen kann. Nach der Veröffentlichung kommen dann noch Werbekosten in unterschiedlicher Höhe dazu – für Facebook-Werbung, für professionelles Design der Werbematerialien (offline wie online), für die Listung in Newslettern und vieles mehr. Da kommen schnell drei- oder sogar vierstellige Summen zusammen.

Ja, ich sehe schon die aufgerissenen Augen.

Viele der heute sehr erfolgreichen Selfpublisher sind von Anfang an dabei. Sie haben sich im Laufe der Jahre eine große Fangemeinde erarbeitet, haben regelmäßig Geschichten veröffentlicht und das Selfpublishing in Deutschland mitgestaltet. Doch auch für diese Autoren wird es zunehmend schwieriger, sich auf dem enger werdenden Markt zu behaupten.

Wie alles begann

2011 kam der erste Kindle auf den deutschen Markt, und während sich in der Anfangszeit ein paar hundert Autorinnen um die Leserinnen bemühten, so sind es mittlerweile mehrere Tausend. Wie viele genau, lässt sich aufgrund der vielen Pseudonyme nicht so einfach herausfinden.

Und der Markt wächst und wächst und wächst. Im Vergleich zur Anfangszeit sind natürlich auch die Leserzahlen deutlich gestiegen, aber weniger stark als die Anzahl der Autoren. Meine ganz persönliche Einschätzung geht dahin, dass die Jahre 2014-2016 die Blütezeit im Selfpublishing waren und dass es seitdem kontinuierlich bergab geht. Bergab in dem Sinne, dass der Wettbewerb immer härter wird und dass man immer mehr Geld und Zeit investieren muss, um vergleichbare Verkäufe zu erzielen wie noch vor zwei oder drei Jahren. Das berichten auch viele Selfpublisher, die schon seit einigen Jahren dabei sind.

Genreliteratur

Andererseits gibt es immer wieder Autorinnen und Autoren, die auch heute noch Fuß fassen und Leserinnen und Leser für sich gewinnen können. Betrachtet man allerdings die Kindlecharts bei Amazon, wo ja der größte Absatz stattfindet, so werden sie maßgeblich von drei Genres dominiert: heitere Liebesromane, Liebesromane mit erotischen Anteilen (Romances) und Krimis/Thriller. Historische Romane, Fantasy und Science-Fiction, um weitere wichtige Genres zu nennen, kommen deutlich seltener vor, und Sachbücher oder Ratgeber von Selfpublishern erreichen äußerst selten die Top 100.

Hier deutet sich schon langsam an, dass man sich im Selfpublishing inhaltlich zwar völlig frei bewegen kann, dabei aber gleichzeitig Gefahr läuft, diese inhaltliche Freiheit mit barem Geld bezahlen zu müssen.

time-3222267_1920

Veröffentlichungsdruck

Immer wieder lese ich, insbesondere von Verlagsautoren, dass Selfpublisher alle 2-3 Monate ein neues Buch veröffentlichen müssten.
Es ist fraglos richtig, dass im Selfpublishing die Buchhändler als Multiplikatoren fehlen. Mit einer guten Platzierung im Vorschaukatalog kann man sich als Autor wieder in Erinnerung rufen und darauf hoffen, dass die Buchhändler das eigene Buch ordern und als Stapelware im Laden auslegen. Allerdings ist man hier wieder auf die Präsentation des Verlages angewiesen und auch auf die Zeit und den Willen der Buchhändler, sich intensiv mit den vielen Verlagsvorschauen zu beschäftigen.

Im Selfpublishing muss ich mich bei den Leserinnen direkt in Erinnerung rufen, und das geht natürlich am besten und einfachsten durch regelmäßige Veröffentlichungen. Ich muss für die Zielgruppe sichtbar bleiben, und das muss ich irgendwie selbst bewerkstelligen. Allzu große Veröffentlichungsabstände sind da natürlich schlecht.

Zeitmanagement

Andererseits ist es im Selfpublishing auch leichter möglich, in kurzen Abständen zu veröffentlichen. Die vielen und teilweise sehr langen Wartezeiten aus dem Verlagsgeschäft fallen komplett weg. Da ich Lektorat und Korrektorat als Dienstleistung einkaufe, sind wir Geschäftspartner und gehen einen Vertrag miteinander ein. Wer sich da mehrere Wochen lang nicht meldet und dann umgekehrt im Eiltempo irgendetwas von mir erwartet, wird keine Aufträge mehr bekommen. Von niemandem.
Im Verlagswesen hingegen ist so etwas üblich. Das hat natürlich mit der Überlastung der Verlagslektoren und ihren vielfältigen Aufgaben zu tun, ist aber aus Autorensicht eine Zumutung.

Wenn ich ein Projekt an den Verlag schicke und erst nach drei oder vier Wochen erfahre, ob er überhaupt daran interessiert ist, geht wahnsinnig viel kostbare Zeit verloren. In der Zwischenzeit kann man zwar andere Projekte planen, man könnte diese Zeit aber auch mit sinnvoller Recherche oder ersten Entwürfen verbringen. Wenn man aber nicht weiß, ob der Verlag das Projekt in der vorliegenden Form kaufen möchte oder ob er Änderungswünsche hat, ist effektive Zeiteinteilung schwierig. Man hängt also sehr oft in der Luft – und diese leere Zeit gibt es im Selfpublishing bei vernünftiger Planung nicht, was natürlich die Veröffentlichungsfrequenz deutlich verkürzt.

Es ist durchaus möglich, sich mit etwas größeren Veröffentlichungszeiträumen über Wasser zu halten – aber eine Wartezeit von zwei oder mehr Jahren ist auch im Verlagsgeschäft nicht förderlich. Aber da rollt dann eben im Zweifelsfalle der Autoren-Kopf, während es mir im Selfpublishing immerhin möglich ist, einen Namen aufzubauen.

mistake-2344150_1920

Die Abhängigkeit von Amazon

Wie weiter oben erwähnt, hat Amazon das derzeitige Selfpublishing überhaupt erst möglich gemacht. Und weil es nach wie vor so verdammt einfach ist, bei Amazon ein E-Book zu veröffentlichen, ist es für die Meisten auch der erste Weg. Ein ganz großer Teil der E-Books von Selfpublishern wird ausschließlich bei Amazon veröffentlicht. Und das ist ein Problem.

Die beiden gängigsten E-Book-Formate sind Mobi und ePub. E-Books im ePub-Format können auf allen möglichen Readern gelesen werden – außer dem Kindle. Auf dem Kindle hingegen laufen nur Mobi-Dateien. Und Mobi-Dateien wiederum laufen nur auf dem Kindle und nicht auf den anderen Readern. Es existierten quasi zwei E-Book-Märkte nebeneinander: Amazon-Kindle und die anderen.

Tolino als Alternative

Amazon hat als Vorreiter den Weg geebnet und nach seinen Vorstellungen gestaltet. Es hat insgesamt vier (!!) Jahre gedauert, bis es in Deutschland eine ernsthafte Alternative zu Amazon gab. Seit 2015 ist die Tolino-Allianz am Markt. Verschiedene andere Projekte sind im Sande verlaufen oder beinahe bis zur Bedeutungslosigkeit geschrumpft. Zur Tolino-Allianz gehören die Buchhandelsketten Thalia, Hugendubel und Weltbild, aber auch verschiedene kleinere Anbieter. Das klingt gut, das klingt nach einem großen Markt und nach Buchhandel. Die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Wo Amazon mit seinem allmächtigen Algorithmus die Selfpublisher (und noch viel stärker die eigenen Verlagsprodukte) nach oben spült, werden die Selfpublisher bei Thalia und Co. eher stiefmütterlich behandelt, weshalb die Selfpublisher-Titel nur in den seltensten Fällen in den allgemeinen Charts nach oben und damit auch in den sichtbaren Bereich kommen. Dafür muss man noch nicht einmal besonders viel tricksen, denn ein Ungleichgewicht entsteht schon dadurch, dass Amazon verkaufte Stückzahlen gewichtet, Tolino hingegen den Verkaufspreis und damit den Erlös zur Rangfolge heranzieht (so einfach wird es vermutlich nicht sein, aber das spielt ganz sicher eine Rolle).
Das schlägt sich natürlich auch in den Verkäufen und damit im Einkommen nieder.

KDP Select

Außerdem hat Amazon mit der KindleUnlimited-Flatrate ein verdammt starkes Argument in der Hand, denn für manche Autoren sind die Zahlungen und AllStar-Boni aus dieser Flatrate ein echter Goldesel.

Die meisten Selfpublisher, die bei Amazon veröffentlichen, nehmen am KDP Select-Programm teil. Damit stellen sie ihre E-Books der KindleUnlimited-Flatrate (KU) zur Verfügung. Für jede Seite, die bei KU gelesen wird, erhält die Autorin etwa 0,3 Cent Vergütung (der Betrag ändert sich monatlich, bleibt aber in etwa bei dieser Größenordnung). Das klingt nach ziemlich wenig, rechnet sich aber. So erhält man für 10.000 gelesene Seiten etwa 30 €. Und in einem beliebten Genre und mit einem neuen Buch kommt man sehr leicht darüber, auch 500.000 gelesene Seiten sind ohne Weiteres zu erreichen . Hinzu kommt, dass Amazon für die 100 bzw. 150 Autoren mit den meistgelesenen Seiten noch zusätzliche Boni ausschüttet. Der niedrigste Bonus beträgt 500 €, der höchste beträgt 7.500 €, und dieser Betrag kommt noch zu den Beträgen aus den gelesenen Seiten und den Verkäufen dazu. Allerdings liegt die Anzahl der gelesenen Seiten für den höchsten Bonus mittlerweile bei über drei Millionen gelesenen Seiten. Da ist man also schon im fünfstelligen Euro-Bereich – pro Monat!

Genres und Sichtbarkeit

In manchen Genres machen die Verkäufe nur etwa die Hälfte des Einkommens aus, in anderen nur ein Drittel, in manchen Genres spielt KU nur eine unbedeutende Rolle. Außerdem wird jede Leihe für das Amazon-Ranking wie ein Kauf gewertet. Viele Leihen bedeuten also hohe KU-Zahlungen und eine bessere Platzierung im Ranking. Diese wiederum bringt eine erhöhte Sichtbarkeit mit sich (Sichtbarkeit ist übrigens die Währung schlechthin!) und damit wiederum mehr Verkäufe, mehr Leihen und mehr gelesene Seiten. Ein Teufelskreis, den natürlich alle durchbrechen wollen.

Mit der Teilnahme an KDP Select bindet man sich für drei Monate exklusiv an Amazon, darf also nirgends anders veröffentlichen.
Autoren, die nicht an KDP Select teilnehmen, können ihre E-Books auf allen anderen Portalen anbieten, ihnen entgehen allerdings auch die vielen Vorteile, die man fraglos durch KU hat – und da geht es teilweise um richtig viel Geld. Amazon ist nach wie vor der größte Absatzmarkt für E-Books, und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Dafür haben unter anderem wir Selfpublisher gesorgt.
Denn machen wir uns nichts vor: Amazon tritt hier nicht als Wohltäter auf, sondern als gewinnorientiertes Unternehmen. Das Ziel ist nicht, möglichst viele Menschen vom Schreiben leben lassen zu können, sondern die eigene Marktmacht zu stärken und auszubauen. Dafür brauchen sie den Kindle, und die Selfpublisher sind dabei Mittel zum Zweck.

Der Algorithmus

Amazons allmächtiger Algorithmus sorgt dafür, dass neue Bücher eine andere Gewichtung bekommen als alte Bücher (aber das ist nur ein Faktor von unendlich vielen. Niemand weiß, was Amazon da in welcher Form berechnet).
Ein E-Book, das erst nach drei Wochen richtig in die Gänge kommt, hat es schwerer als eines, das schon nach drei Tagen gut läuft. Ich habe manchmal das Gefühl, der Algorithmus kennt nur zwei Möglichkeiten: Entweder läuft er für mich, oder er läuft gegen mich. Und das ist ein unglaublich großer Stressfaktor und führt zu viel Frust.

Ein Buch in der Buchhandlung hat ebenfalls nur eine kurze Bewährungsfrist, oft nur 6-8 Wochen (oder weniger). Trotzdem sind hier noch „Spätzünder“ möglich, weil das Buch bei der Zielgruppe gut ankommt oder weil das Graswurzelmarketing greift. Und manchen Büchern gelingt es auch über die Zeit, zu Longsellern zu werden oder gar zu späten Bestsellern. Das ist ungleich schwieriger, wenn eine simple Rechenoperation die Bücher nach unten drückt.

Der sicherste Weg, ein altes Buch wiederzuerwecken, ist ein neues Buch. Da unterscheiden sich Selfpublishing und Verlagswesen kaum. Allerdings fungieren die Buchhändler als Multiplikatoren für die Leser, während man im Selfpublishing der eigene Multiplikator sein muss. Es muss einem gelingen, die Leserinnen und Leser an sich zu binden, und zwar noch stärker als im Verlagsgeschäft.

Amazon hat seinen Markt in der Hand

Amazon hat die Macht, mit einem Fingerschnippen (oder vielmehr: einem Mausklick) den gesamten Markt durcheinander zu wirbeln. Immer wieder gibt es unangekündigte Innovationen, wie zum Beispiel Prime-Reading oder die mittlerweile riesige Flut an Kindle-Deals. Waren diese beworbenen Preisaktionen früher noch eine gute Möglichkeit, auch ältere Bücher wieder ein bisschen ins Rampenlicht zu rücken, werden mittlerweile kaum noch Selfpublisher zu Kindle-Deals eingeladen.
Und sollte sich Amazon eines Tages entscheiden, die AllStar-Boni zu streichen und das dadurch frei gewordene Geld auf die Auszahlungsquoten für die gelesenen Seiten umzulegen, wird sich mit einem Schlag ganz viel ändern. Dann sind 0,99 €-Preise keine Eintrittskarten mehr zu den Bonuszahlungen und dann lohnt es sich wieder, längere Bücher zu schreiben. Außerdem müssten viele Autoren ihre bisherigen Strategien ändern.

Ich würde das begrüßen und bin gespannt, ob Amazon das Konzept ändern wird – und wenn ja, wann. In fast allen anderen Ländern mit KDP-Select gibt es keine Bonuszahlungen, sondern höhere Erträge pro gelesener Seite.

Zu Amazon gäbe es noch sehr viel mehr zu sagen, zum Beispiel zum Umgang mit Betrügern. Im KU-Universum tummeln sich auch windige Geschäftemacher. Manchmal sind es nur Indizien, die einen Betrugsverdacht aufkommen lassen, manchmal ist es sehr offensichtlich, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Ich möchte das nicht weiter vertiefen, denn das ist schon einen eigenen Beitrag wert. Jedenfalls tut Amazon so gut wie nichts dagegen, was sehr frustrierend für alle ehrlichen und normalen Selfpublisher ist. Immerhin geht es da um viel Geld.

Man sieht also, dass die scheinbare Freiheit im Selfpublishing im Grunde auch eine Unfreiheit ist.

balance-1372677_1920

Verlagsautoren und Selfpublishing

Es gibt viele Gründe, warum Verlagsautoren auch oder nur noch Selfpublishing machen. In meinen beiden vorigen Beiträgen habe ich ja ausreichend Gründe genannt, warum sich immer mehr Verlagsautoren für diesen Weg entscheiden.
Man hat einerseits den Vorteil einer bestehenden Leserschaft, die einem hoffentlich auch weiterhin folgt. Andererseits kann dieser Weg für Außenstehende auch als „Abstieg“ wahrgenommen werden. Auch wenn insbesondere die Vielleser und internetaffinen Leser die Welt der Selfpublisher für sich entdeckt haben, ist es für viele andere (Leserinnen wie Autorinnen) immer noch eine Art Ritterschlag und Qualitätsmerkmal, in einem Verlag, noch dazu in einem großen, zu veröffentlichen. Da muss einfach jeder für sich persönlich abwägen, welcher Punkt welchen Stellenwert hat.

Backlist

Auch für die Backlist ist Selfpublishing interessant.
Mit Vertragsabschluss verkauft man normalerweise die Veröffentlichungsrechte für einen gewissen Zeitraum, üblicherweise etwa 5-10 Jahre. Leider gibt es auch viele Verträge, in denen die Autoren ihre Rechte für sehr, sehr lange an den Verlag abtreten, manchmal sogar lebenslang. Eine gute Agentur kann dabei helfen, dass man nicht in solche Fallen tappt. Doch leider gibt es auch Agenturen, die solche Klauseln absegnen. Sehr zum Leidwesen der Autoren, denn der Text ist damit weg. Er kann auch dann nicht wieder verwendet werden, wenn der Verlag keine nennenswerten Abverkäufe mehr hat.

Trotzdem gibt es auch Verlage, die die Veröffentlichungsrechte auf Nachfrage ganz unkompliziert noch vor Ablauf der Laufzeit an die Autoren zurückgeben. Manchmal ist das für die Verlage günstiger als der bürokratische Aufwand für eine Handvoll Verkäufe im Jahr.

Liegen die Rechte wieder komplett bei mir als Autorin, kann ich dem Buch ein neues Outfit gönnen und es den Leserinnen wieder verfügbar machen. So erreiche ich vielleicht sogar ganz neue Buchfans. Mit Backlist-Titeln wird man in der Regel nicht reich, aber so werden sie immerhin gelesen und man verdient noch ein paar Euro daran. Und eine stattliche Backlist kann einem durchaus auch die nächste Miete finanzieren.

Kleine und mittlere Verlage

In meiner kleinen Serie habe ich die kleinen und mittleren Verlage bewusst außen vor gelassen.
Einerseits weiß ich darüber zu wenig, andererseits decken sie aber auch ein riesiges Spektrum zwischen schwarz und weiß ab. Es ist mir beinahe unmöglich, diese riesige Vielfalt zu greifen.
Als Autorin habe ich bisher nur gute Erfahrungen mit kleinen und mittleren Verlagen gemacht – allein die Umsätze waren bislang zu gering.
Als Leserin wünsche ich mir, dass möglichst viele kleinere Verlage diese Umbruchzeit überleben werden. Denn es gibt so viele engagierte Verleger und so viele Perlen abseits des Mainstreams zu entdecken, und manchmal habe ich den Eindruck, dass die kleineren und mittleren Verlagen die einzigen sind, die auf Vielfalt setzen.

Grundsätzlich bin ich aber nicht sehr optimistisch, was den Buchmarkt für die nächsten Jahre anbelangt. Mir bleibt für mich eigentlich nur, das Beste dabei herauszuholen und die Wege einzuschlagen, mit denen ich mich am wohlsten fühle. Dazu gehören auch schreibnahe Dienstleistungen, um nicht allein von einer Tätigkeit abhängig zu sein.

Persönliches Fazit

Wie weiter oben gezeigt, ist Selfpublishing auch nicht die Lösung des Buchmarkt-Dilemmas, vor allem nicht für jeden.

Für Verlagsautoren mit regelmäßigen Veröffentlichungen im Hausverlag oder mit hohen Vorschüssen sowie für Autoren, denen Social Media überhaupt keinen Spaß macht, ist Selfpublishing vermutlich nicht der richtige Weg. Auch wer sich für Literaturpreise bewerben möchte oder wem die Veröffentlichung in einem namhaften Verlag wichtig ist, wird im Selfpublishing vermutlich nicht glücklich.
Es gibt immer noch viele Vorbehalte gegenüber Selfpublishern (die auch nicht komplett unberechtigt sind) und es gibt nach wie vor Autorenvereinigungen, die reine Selfpublisher nicht aufnehmen.

Aber immer mehr Verlagsautoren wechseln entweder komplett ins Selfpublishing oder bauen sich dort zumindest ein zweites Standbein auf. Das ist insbesondere für Autoren der Midlist interessant, die Spaß am Social Media, keine Scheu vor dem Kontakt mit den Leserinnen und Lesern und kreative, tolle Ideen zu Vermarktung haben und neugierig und experimentierfreudig sind.

Mein Weg

Ich selbst habe meinen schriftstellerischen Weg mit einem Literaturstipendium vom Land NRW begonnen und bin über eine der großen Literaturagenturen in einen der größten deutschen Verlage gegangen. Auf meine anfängliche Euphorie folgte eine Schreibkrise, die ich durch das Selfpublishing überwunden habe. Es tat gut, einfach wieder das zu schreiben, worauf ich Lust hatte, ohne auf die Verkäuflichkeit schielen zu müssen. Ich habe ein völlig neues Genre ausprobiert, das mich schon immer gereizt hat, und bin mit meinem Pseudonym in eine völlig neue Rolle geschlüpft.
Die Veröffentlichungen habe ich jeweils mit meiner Agentin abgesprochen und mir ihr Okay dafür geben lassen. Das war gut, denn so reagieren nicht alle Agenturen.

Mein erster SP-Titel lief nicht gut, obwohl ich ein tolles Cover von meiner Wunschdesignerin hatte. Aber ich musste einsehen, dass das Cover nicht mir gefallen muss, sondern der Zielgruppe. Mit neuem Cover und neuem Titel lief es plötzlich von alleine, ohne dass ich viel tun musste.
Das war eine wichtige und lehrreiche Lektion, denn so habe ich viel über den Markt erfahren. Ich habe Einsichten erhalten, die mir mit einem Verlagstitel nicht möglich gewesen wären. Da wäre dieses Buch sang- und klanglos untergegangen. So aber konnte ich relativ einfach die Verpackung ändern, weil ich an den Inhalt glaube.

Die Erwartungen

Im Selfpublishing gibt es genauso wenige Gewissheiten wie im Verlagsgeschäft. Man kann alles richtig machen, und doch kann ein Buch floppen und Monate brauchen, um in die Gewinnzone zu kommen. Wenn überhaupt.
Für mich persönlich ist das Entscheidende jedoch, dass ich selbst Erfolg und Misserfolg definiere. Da ist niemand, der mir sagt: “Das hatten wir uns anders vorgestellt“, und ich habe nicht das Gefühl, jemanden zu enttäuschen oder fremde Erwartungen nicht erfüllt zu haben. Außerdem muss ich nicht für etwas geradestehen, auf das ich keinen Einfluss habe.

Ich kann täglich die Verkaufszahlen und Erlöse sehen, ich erhalte monatlich Geld, ich kann meinen Büchern eine andere Verpackung geben, ich kann mir Preisaktionen überlegen und ich kann Marketingaktionen planen, die zu mir passen und deren Erfolg allein mir zugutekommt.
Reich bin ich bisher weder mit der einen noch der anderen Veröffentlichungsvariante geworden. Aber für mein Selbstbewusstsein und meine eigene Wertschätzung war und ist das Selfpublishing aktuell der richtige Weg.

Entscheidungsfreiheiten

Ende vergangenen Jahres habe ich mich von meiner Agentur getrennt, weil ich mich in den nächsten ein oder zwei Jahren nicht im Verlag sehe. Das mag sich vielleicht auch wieder ändern, und dann schaue ich einfach weiter. Es ist jedenfalls gut für uns alle, dass wir zwischen mehreren Veröffentlichungswegen wählen können.
Ich bin froh, dass ich den Mut und die Möglichkeiten hatte und habe, sowohl das Verlagswesen als auch das Selfpublishing kennenlernen zu können. So weiß ich, welcher Weg aktuell der richtige für mich ist. Weitere Verlagsveröffentlichungen schließe ich nicht aus, aber ich werde nicht alle Bedingungen akzeptieren. Weil ich es nicht muss.

Ich bin übrigens überzeugt davon, dass sich das Berufsbild Autor zukünftig in Richtung Hybrid-Autor wandeln wird. Nicht jede Geschichte, die wir schreiben, ist für jeden Markt geeignet. Manchmal gibt es einfach Geschichten, die erzählt werden wollen, selbst wenn sie nicht für ein Riesenpublikum geeignet oder interessant sind. Es ist leichter geworden, Geschichten fürs Geld zu schreiben und gleichzeitig Geschichten fürs Herz. Das muss sich nicht ausschließen, und Geschichten, die nicht zu dem einen Markt passen, passen vielleicht zum anderen.

sunrise-3039043_1920

Segel setzen im rauen Wind

Es gibt noch unendlich mehr zu dem komplexen Thema zu sagen, aber das Wesentliche ist, glaube ich, gesagt.

Mir ging es in meiner kleinen Serie hauptsächlich darum, einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Denn, wie ich schon an anderer Stelle schrieb: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Aber jammern macht auch nichts besser.

Der Wind ist rau, er hat besonders in den letzten Jahren deutlich an Intensität zugenommen und bringt selbst große Transportschiffe ins Schlingern – ganz zu schweigen von den vielen kleinen Segelbooten, die über die Meere schippern.
Aber die meisten von uns lieben das Schreiben. Wer um den harten Wind weiß, kann auch lernen, die Segel richtig zu setzen. Und wer nicht mehr segeln mag, kann Mast und Schot abbauen und einfach die Sonne, die salzige Brise und das Rauschen des Meeres genießen. Oder die Möwen im Flug beobachten, während man an den Brötchen knabbert, die man sich auf andere Weise verdient hat.

Vielen Dank fürs Lesen!

 

Alle Bilder der Reihe: @pixabay.com

Teile diesen Beitrag