Buchmesse Frankfurt – Mein Rückblick

Vom Zaudern

Eigentlich sollte dieser Blogbeitrag schon früher erscheinen, aber ich habe mich ziemlich schwer damit getan. Wie soll man diese Messe rückblickend beschreiben? Soll – oder vielmehr: will – ich politisch werden, will ich die gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich auch auf der Buchmesse niederschlagen, thematisieren? Oder will ich einfach so tun, als wäre alles super-duper-erfolgreich und schön?

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich gegen die Politik entschieden. Dies hier ist ein Autoren-Blog und soll vornehmlich das Schreiben beleuchten und das Umfeld, in dem dies geschieht. Mit einem manchmal kritischen, manchmal auch liebevoll-verblendeten Blick auf meine Heimat, das Siegerland, also die Region, in der ich lebe.
Und ja, da schnappt sie schon zu, die Falle: Was ist Heimat? Kann man diesen Begriff überhaupt frei von politischen oder persönlichen Überzeugungen verwenden? Ist er nicht sogar schon schmutzig überlagert durch Positionen, die ihn für ihre Zwecke missbrauchen?

Ihr seht, dass es wirklich nicht einfach ist, sich als Autorin nicht irgendwo politisch zu positionieren. Erst recht, wenn man zeitgenössische Romane schreibt und schon gar nicht, wenn man versucht, die Gesellschaft abzubilden.

Was hat das mit der Buchmesse zu tun?

Alles und nichts, wie mir scheint.
Die Querelen, die durch die Medien und vor allem durchs Social Media quellen, habe ich nicht persönlich mitbekommen. Aber ich habe selbstverständlich die Stände der Rechten gesehen, denn in unmittelbarer Nähe war der Orbanism Space platziert, eine Bühne explizit für bunte und offene Veranstaltungen.
Es war im Übrigen die Idee der Veranstalter, wenn man den Rechten schon einen Raum geben müsse (was sie gar nicht mussten, da es sich um eine GmbH und keine Institution der öffentlichen Hand handelt), dann könne man gleich die Linken daneben platzieren, damit „die“ das Problem unter sich regeln. Das hat ja, wie man jetzt weiß, überhaupt nicht funktioniert.

Freunde

Ich war zum Glück am Donnerstag und am Freitag dort, an Tagen also, an denen es noch nicht so extrem voll war und zum Glück auch keine Besucherrekorde verzeichnet wurden.
Man kann gemütlich durch die Gänge schlendern und sich die Stände anschauen und mit den Menschen dort ins Gespräch kommen.
Das war am Donnerstag allerdings noch einfacher als am Freitag, denn das Publikum an den beiden Tagen unterschied sich enorm voneinander. Am Freitag war es nicht nur voller, sondern alles wirkte ein bisschen legerer und bodenständiger.
Auch wenn einige „Stars“ auf der Buchmesse waren und Interviews und Signierstunden gaben, habe ich mir diese Art von Rummel geschenkt. Personenkult ist ohnehin nicht meines und es ist auch kein Zufall oder Nachlässigkeit, dass es von mir keine Selfies gibt – weder mit Büchertürmen noch mit anderen Menschen.

Mir war es viel wichtiger, mich mit den Menschen um mich herum zu unterhalten, und zwar egal, wer sie sind und warum sie dort waren. So habe ich einige bisher eher lose Internetbekanntschaften vertieft und mit manchen überhaupt das erste Mal im realen Leben gesprochen.
Außerdem habe ich mich mit Freunden zum Essen getroffen, mit anderen im sonnenbeschienenen Innenhof gesessen und ganz, ganz viele Kolleginnen und Kollegen leider nur flüchtig und im Vorbeieilen umarmt – und viele habe ich einfach verpasst.
Es war wie ein großes Familientreffen und ich habe mich unheimlich wohl gefühlt. Wenn man tagein, tagaus am Schreibtisch sitzt und sich meist nur virtuell mit Kolleginnen und Kollegen austauscht, tut so ein echter Kontakt richtig gut. Auch wenn es nur eine kurze Umarmung ist.

Vorträge

Neben unfassbar vielen Büchern gab es auch ziemlich viele und teilweise wirklich gute Vorträge zu allen möglichen Themen rund ums Büchermachen:
Wie erstelle ich ein E-Book? Wie sieht gutes Marketing aus? Wie erreiche ich meine Leser und welche Unterschiede gibt es zwischen Selfpublishing und Verlag?
Letzteres ist natürlich auch ein ganz persönliches Thema für mich, über das ich bereits beim LiteraturCamp in Heidelberg, aber auch kürzlich auf der MinD-Akademie in Köln referiert habe.
Deshalb gab es natürlich kaum Neues für mich, aber einige Vorträge enthielten Ideen, was ich noch verbessern oder verändern könnte.

Die Buchmesse in Frankfurt war also ein voller Erfolg für mich; ich hatte unheimlich viel Spaß und tolle Kontakte und meine Füße taten dank guter Barfußschuhe kaum weh. Das Wichtigste aber war: Ich bekam genug Kaffee.
Ich bin gespannt, wie die Buchmesse Leipzig mit der Bürde umgeht, die sie von den Kollegen aus Frankfurt aufgedrückt bekam. Es ist jedenfalls viel in Bewegung und ich hoffe, dass auch viel Gutes daraus hervorgehen wird.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert